Hallo,
eine technisch recht überzeugende Darstellung, warum gleichseitiges Dreieck, liefert Eberhard Sengpiel hier: http://www.sengpielaudio.com/Stereowied ... 30Grad.pdf
Grüße
Hans-Martin
Die Suche ergab 124 Treffer: sengpiel
Suchanfrage: +sengpiel
- 23.01.2020, 21:25
- Forum: Raumakustik
- Thema: Optimale Basisbreite Aufstellung LS
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1880
- 12.08.2019, 23:36
- Forum: Grundlagen
- Thema: Vorgehen beim Einmessen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3863
Vorgehen beim Einmessen
... zugleich gerecht werden kann. Wir bewegen unseren Kopf und werten Muster aus, während das Mikrofon seinen Standort nicht ändert. Laut Eberhard Sengpiel beträgt der Ohrabstand 21,5cm, die den entscheidenden Unterschied ausmachen. Angenommen, die genannten 21,5 cm sind maximal 1/4 Wellenlänge, ...
- 20.07.2019, 10:02
- Forum: Aktives Bauhaus
- Thema: Delay einstellen
- Antworten: 62
- Zugriffe: 12767
Delay einstellen
Von Sengpiel gibt es übrigens ne tolle Excel zum Umrechnen!
http://www.sengpielaudio.com/EBS-Audiorechner.xls
Viele Grüße
Christian
http://www.sengpielaudio.com/EBS-Audiorechner.xls
Viele Grüße
Christian
- 24.06.2019, 11:50
- Forum: Raumakustik
- Thema: Lautsprecheraufstellung und Stimmenwiedergabe
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1698
Lautsprecheraufstellung und Stimmenwiedergabe
... ausgleichend um 3dB absenkst, bleibt eine Klangfarbenveränderung durch den schrägen Einfall auf die Ohren (HRTF). In diesem Thread hat Eberhard Sengpiel das kommentiert: https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?p=45195#p45195 im vorausgehenden Beitrag ist die Abweichung des Ohr-FG bei seitlichem ...
- 14.06.2019, 08:26
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Harald (ME Geithain RL 901K)
- Antworten: 237
- Zugriffe: 103140
Harald (ME Geithain RL 901K)
... Hip als das Flechterfieber im Forum so richtig aktuell war. Hans Martin, er weiß es eigentlich nicht. Seine Kommentare haben mich Tage lange bei Sengpiel Audio studieren lassen, haben mich Zusammenhänge erkennen lassen. Sowie auch der G-Gert. Die Linn-Gert-Dacs klingen einfach super, mit einem ...
- 27.04.2019, 19:11
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Uli (Aurum Orkan VIII teilaktiviert + 2x Sub B&W ASW 608)
- Antworten: 49
- Zugriffe: 20274
Uli (Aurum Orkan VIII teilaktiviert + 2x Sub B&W ASW 608)
... Reflexionsstrahlen in einem Raum gibt es unter https://amcoustics.com/tools/amray und eine einfache Raummodenberechnung der Frequenzen (Sengpiel) http://www.sengpielaudio.com/Rechner-raum-moden.htm Viel Spaß und Gruß Uli
- 06.04.2019, 11:18
- Forum: Bausteine für aktives HiFi
- Thema: Earthworks
- Antworten: 76
- Zugriffe: 17759
Earthworks
Hallo und guten Morgen, Harald, Danke für den Hinweis auf sengpiel. Ich möchte nochmals zwei Aspekte einwerfen, die für mich wichtig sind. Die Pegelfestigkeit (Mein Grund von der Abkehr vom ECM) und die 30 Grad R/L Abweichung beim Messen am Hörplatz. ...
- 11.10.2018, 19:09
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Bernd Peter (Dynaudio Focus 60 XD)
- Antworten: 1516
- Zugriffe: 387917
Bernd Peter (Dynaudio Focus 60 XD)
... und wir wahrnehmen, sich unser Hörsinn zusammenbaut und darstellt - im Kopf? Ich denke, dann sollte es auch nicht verwundern, wenn Eberhard Sengpiel schreibt: Die üblichen Stereowiedergabe-Artefakte des Nach-außen-drängens der hohen Frequenzen in die Richtung der Lautsprecher und des Drängens ...
- 27.08.2018, 20:16
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Peter (Neumann KH 310)
- Antworten: 39
- Zugriffe: 8331
Peter (Neumann KH 310)
... Basisbreite definiert (kein Hersteller gibt dazu eine Empfehlung in seiner Bedienungsanleitung), sondern über seine Winkelverhältnisse. Eberhard Sengpiel unterteilte die Lokalisation der Phantomschallquellen bezogen auf die Basisbreite in Prozente. Auch ich möchte nicht, dass Hörner mir im Nahbereich ...
- 16.08.2018, 21:34
- Forum: Grundlagen
- Thema: "Erste Wellenfronten" - Existenz und Notwendigkeit
- Antworten: 54
- Zugriffe: 19046
"Erste Wellenfronten" - Existenz und Notwendigkeit
... Frage eine gute Antwort parat haben, trotz Ruhestand. Auch Klaus Genuit schrieb mir zurück, ebenso Tony Faulkner, Doug Sax, Stan Ricker, Eberhardt Sengpiel (lange bevor er hier im Forum auftauchte) und Dr. Christian Koch, Leiter des Fachbereichs Schall der PTB. Gute Leute sind meiner Erfahrung ...
- 23.07.2018, 10:26
- Forum: Aktivlautsprecher
- Thema: ME Geithain RL 921K
- Antworten: 62
- Zugriffe: 21566
ME Geithain RL 921K
... der Solist aufhält, eine prinzipbedingte Verfälschung erfährt, weil das, was wir vor der Nase haben, nun von beiden Seiten bekommen. Eberhard Sengpiel hat das hier kommentiert . Es wird erkennbar, dass man nicht zugleich mit Equalizer die seitlich spielenden Instrumente unbehandelt lassen ...
- 24.06.2018, 21:33
- Forum: Grundlagen
- Thema: Schwamkrug/Römer: Lautsprecher - Dichtung und Wahrheit
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3387
Schwamkrug/Römer: Lautsprecher - Dichtung und Wahrheit
... Seiten auf Deutsch) Götz Schwamkrug und Rainer Römer, "Lautsprecher - Dichtung und Wahrheit" (1986), Elektor-Verlag" Der Link wurde von Eberhard Sengpiel im Mai 2014 im Forum Tonthemen.de eingestellt. ebs schreibt dazu … hat mir vor langen Jahren zum ersten Mal verständnisvoll das Wesen des Lautsprechers ...
- 26.04.2018, 11:11
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Fujak (Neumann KH 420 + Sub Teufel M11000 & Klipsch R-115SW)
- Antworten: 1036
- Zugriffe: 465984
Fujak (Neumann KH 420 + Sub Teufel M11000 & Klipsch R-115SW)
... ermöglichen. Stereo-Reproduktion ist m.E. ein Kunstprodukt, welches auf dem Weg zum Ohr des Hörers viele Manipulationen erfahren hat. Eberhard Sengpiel berichtete z.B. von 14 Mikrofonen, um ein Piano aufzuzeichnen. Wenn man bei unverstärkter Live-Musik alle seine erlernten Kriterien anwendet, ...
- 02.04.2018, 15:29
- Forum: Raumakustik
- Thema: Wohnzimmer oder Keller?
- Antworten: 104
- Zugriffe: 45802
Wohnzimmer oder Keller?
... Hamburger Elbphilharmonie). Auch hierzu gibt es unendlich viele Untersuchungen mit Verfechtern des LEDE-Prinzips (u.a. der geschätzte Eberhard Sengpiel), also Absorption vorn im Bereich der Monitore, Diffusität hinter dem Hörer, aber auch renommierten Autoren, Masteringingenieuren und Akustikern, ...
- 18.03.2018, 14:29
- Forum: Acourate
- Thema: AcourateConvolver
- Antworten: 304
- Zugriffe: 143448
AcourateConvolver
... auf welcher Grundlage diese Grafik erstellt worden ist. Wie die LOCO-Diskussion zeigte, gibt es wohl keine allgemeingültigen Werte. Hallo Martin, Sengpiel schreibt: Terzrauschen (gleichphasiges Mono-Signal). Andere Tabellen von ihm basieren auf tiefen Tönen (unter 1kHz) oder pulshaften Lauten ...