Hallo Gert, Den 12V-Triggerausgang braucht mein Heidelberger Freund für seine BM. Allerdings gibt es intern nirgends ein Signal, das man abgreifen könnte, wenn das Gerät per Software in den Standby geschaltet wird. Ich könnte mir aber so helfen, dass ich von einem der Digitalausgänge, z. B. vom opti...
Hallo Lia, die Stromflussrichtung ist von der Mitte (Kabelanschluss) nach außen, bei den oberen beiden Sicherungen also „nach oben“ und bei den unteren beiden Sicherungen „nach unten“. Erkennbar ist das an den dünnen Leiterbahnen, die nach den Sicherungen jeweils zu den Dioden (Gleichrichtung) führe...
Hallo Danilo, Du hattest den richtigen Riecher, der Chip hat etwas mit dem clocking zu tun. Es ist ein Texas Instruments (ehemals National Semiconductor, daher das stilisierte „N“ auf dem chip) LMK01010ISQ Taktsignalpuffer und -verteiler. Er verteilt also ein vorhandenes, zentrales Clocksignal auf d...
Hallo Eric, besten Dank für Deine Messreihen, das ist wirklich interessant! Ein Gedanke zu den Störspektren der externen Clocks bewegt mich schon länger. Kann es nicht sein, dass das Rechtecksignal dieser Clocks für das zusätzliche Störgeschehen zumindest mitverantwortlich ist? Das Störspektrum sieh...
Hallo zusammen, es ist vollbracht, vor zwei Wochen konnte ich die Röhrenmonos vollenden. Zwei Impressionen aus dem Inneren, bevor ich den Boden hoffentlich für immer zugeschraubt habe: https://abload.de/img/img-1069210kp5.jpg https://abload.de/img/img-10717yjxf.jpg Der Hochspannungs-Shuntregler unte...
Hallo zusammen, Wenn jemand etwas zum Thema Jitter bei paketorientierter Übertragung beitragen kann wäre das allerdings klasse. John Swenson hat vor der Entwicklung des Etherregen sich nach seiner Aussage wohl sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt und umfangreiche Messungen gemacht. Seine Erken...
Hallo zusammen, es geht gut voran mit meinem Endverstärker Projekt. Zeit, einmal kurz innezuhalten und das bisher Geschaffte mit Euch zu teilen. Gebaut werden zwei 300B Monoblöcke in Push-Pull-Konfiguration nach gleichem Vorbild wie schon mein Vorverstärkerprojekt, welches ich hier weiter oben vorge...
Hallo Sunny, Ich habe den SCLF-36+ für die Filterung der 36MHz clock und SCLF-25+ für den 25MHz Takt verwendet. Der SXBP-27R5+ ist ein Bandpassfilter, der filtert also auch unterhalb der Durchlassfrequenz. Der SCLF ist lediglich ein Tiefpass, filtert also nur oberhalb der Nennfrequenz. Mit genau dem...
Hallo zusammen, nach fast zwei Jahren möchte ich auch mal wieder ein kleines Update in meinem Vorstellungs-Thread ergänzen. Die Selbstbau-Vorstufe funktioniert immer noch tadellos und gibt mir auch heute noch bei jedem Einschalten ein kurzes wohliges Gefühl, etwas Schönes erschaffen zu haben. Die 30...
Hallo Guido, Ich habe die vielen Erläuterungen von Alex Crespi zur Architektur des Etherregen quer aus dem Internet zusammen gesammelt und bin sicher, dass als sog. Clock-Generator im Etherregen ein Skyworks (ehemals Silabs) SI5340 werkelt. Das ist der 44-beinige Chip hinter dem BNC Eingang. Dieser ...
Hallo Horst-Dieter, wenige Tage nachdem die Purple Sicherung im G-LNT sich derart positiv gezeigt hat, habe ich die bisherige Orange Sicherung in meiner Vorstufe gegen eine Purple getauscht. Die Orange ist sehr gut, die Purple jedoch phänomenal. Deutlich gesteigerte Natürlichkeit und Präsenz (z.B. n...
es freut mich sehr, dass meine kleine Weihnachtsüberraschung bei Dir so positiv „eingeschlagen“ ist! Die Purple Sicherung unterstützt die Tugenden Deines G-LNT wahrhaft vorzüglich.
Dir und dem ganzen Forum frohe Weihnachten!
Henning