Moin,
Warum die Fixierung auf einen Gleichspannungsanteil (bzw Strom)? Und ja, es gibt keine einzige Schaltung, aus Prinzip, die an den Bauelementen gleichanteil-frei wäre, es muss immer einen Arbeitspunkt geben.
DC-Anteil eines magnetisierenden Stroms ist für Hysterese-Effekte nicht besonders ...
Die Suche ergab 949 Treffer
- 21.01.2021, 08:46
- Forum: Kabel
- Thema: Kabel-Einbrenn-HD-Datei von Audio Engineers
- Antworten: 31
- Zugriffe: 17867
- 22.05.2019, 11:04
- Forum: Acourate
- Thema: Wie sieht eine ideale Sprungantwort aus?
- Antworten: 91
- Zugriffe: 58807
Wie sieht eine ideale Sprungantwort aus?
Du meinst du entzerrst die einzelnen Wege möglichst nah an ein gewisses Minphasiges Übertragungsverhalten, wie zB LR4 Bandpässe?
Und abschließend erstellst du eine Exzessphasen-Inverse eines künstlich nachgebildeten / idealen LR4-Mehrwege Systems? Yep. Die analoge Vorentzerrung kümmert sich fast ...
Und abschließend erstellst du eine Exzessphasen-Inverse eines künstlich nachgebildeten / idealen LR4-Mehrwege Systems? Yep. Die analoge Vorentzerrung kümmert sich fast ...
- 20.05.2019, 23:48
- Forum: Wandler
- Thema: RME ADI-2 DAC
- Antworten: 109
- Zugriffe: 107705
RME ADI-2 DAC
"Gleiche Bedingungen" sind reine Definitionsache. In dem Fall: gleicher Ausgangspegel von 2Vrms (Standard für Line-Outs im Consumerbereich) für Messungen von RCA-Ausgangen, was ja auch Sinn macht. Das Gerät ist als Black-Box zu betrachten, es sein Problem wie es die 2Vrms bereitstellt.
Das ist dann ...
Das ist dann ...
- 20.05.2019, 09:50
- Forum: Wandler
- Thema: RME ADI-2 DAC
- Antworten: 109
- Zugriffe: 107705
RME ADI-2 DAC
^ Nichts zeigt sich. Wenn man selber keine Ahnung hat, sollte man einfach mal die Klappe halten und solch überhebliche Kommentare stecken lassen, mein Lieber!
Er hat sich beim obigen Vergleich zw. dem RME und dem Topping weder vermessen noch hat er falsch interpretiert, sondern sogar den Pointer ...
Er hat sich beim obigen Vergleich zw. dem RME und dem Topping weder vermessen noch hat er falsch interpretiert, sondern sogar den Pointer ...
- 19.05.2019, 09:43
- Forum: Acourate
- Thema: Wie sieht eine ideale Sprungantwort aus?
- Antworten: 91
- Zugriffe: 58807
Wie sieht eine ideale Sprungantwort aus?
Ähm ja, sorry, "min-phase" meinte ich.
Zur anderen Frage:
Globale Phasenvorausentzerrung geht immer, ändert aber nichts. Es zieht das praktisch immer vorhandene Ringing zwangsläufig vor den Puls, je steiler die Trennung umso deutlicher.
Analoge Trennungen die linearphasig sind in der Summe gibt ...
Zur anderen Frage:
Globale Phasenvorausentzerrung geht immer, ändert aber nichts. Es zieht das praktisch immer vorhandene Ringing zwangsläufig vor den Puls, je steiler die Trennung umso deutlicher.
Analoge Trennungen die linearphasig sind in der Summe gibt ...
- 18.05.2019, 23:01
- Forum: Acourate
- Thema: Wie sieht eine ideale Sprungantwort aus?
- Antworten: 91
- Zugriffe: 58807
Wie sieht eine ideale Sprungantwort aus?
Yep! Und dieses Ringing durch Imperfektion der Addition ist auch bei lin-phase Trennung da, bloß weniger sichtbar bzw hörbar weil nach dem Sprung anstatt davor (und danach).
- 18.05.2019, 22:46
- Forum: Wandler
- Thema: RME ADI-2 DAC
- Antworten: 109
- Zugriffe: 107705
RME ADI-2 DAC
Und ganz allgemein kann man sagen, dass solche Messplots, Klirr oder IMD vs Level, die zu 90% von Rauschen dominiert sind, ziemlich nutzlos sind bzw gern fehlinterpretiert werden (weil der RME eben nicht "6dB schlechter" ist als der Topping bei der IMD Messung, sondern 6dB mehr rauscht, was nicht ...
- 18.05.2019, 22:35
- Forum: Wandler
- Thema: RME ADI-2 DAC
- Antworten: 109
- Zugriffe: 107705
RME ADI-2 DAC
Nee, das passt so nicht. Der Chip im RME ist mit ein paar dB weniger gefüttert worden als der im Topping aufgrund der Pegelstellung, wie ich im ASR erläutert habe (wenn auch für den KH-Betrieb, gilt aber auch für RCA). Das erklärt wohl auch warum der RME nicht bei 0dBFS Generator-Pegel schlechter ...
- 18.05.2019, 12:55
- Forum: Acourate
- Thema: Wie sieht eine ideale Sprungantwort aus?
- Antworten: 91
- Zugriffe: 58807
Wie sieht eine ideale Sprungantwort aus?
Mit einem RME Adi-2 Pro kommt schon sehr weit bei moderaten Kosten trotz bester Qualität. 4 Kanäle, Pegelsteller, EQs, ADC für analoge Zuspieler, beste KH Optionen, ....
Für einen perfekten Zweiweger reicht das neben der allgemeinen Funktion als Zentrale, oder auch drei Wege wenn man Bass/Mittelton ...
Für einen perfekten Zweiweger reicht das neben der allgemeinen Funktion als Zentrale, oder auch drei Wege wenn man Bass/Mittelton ...
- 14.05.2019, 10:17
- Forum: Acourate
- Thema: Problem mit CutNWindow
- Antworten: 27
- Zugriffe: 13190
Problem mit CutNWindow
Wenn eine reale Pulsantwort immer einen eindeutigen Peak und den an der richtigen Stelle hätte wäre es easy. Leider ist das nicht so. Der Puls z.B. eines Subs kann einen Peak aufweisen, der sich aus Original + Einschwingen + Reflektionen an einer anderen Stelle ergibt. Der wirkliche "Peak" liegt ...
- 14.05.2019, 09:57
- Forum: Acourate
- Thema: Problem mit CutNWindow
- Antworten: 27
- Zugriffe: 13190
Problem mit CutNWindow
Maximale Komplexität entsteht durch ein Maximum an Auswahl und Optionen. Aber nur wenn die Möglichkeiten alle wahlfrei "einfach so da liegen", d.h. nicht intelligent selbst-justierend sind, d.h. kein kontextabhängiges Verhalten/Ausgrauen/Umbennen, keine mitgeführte (Default-)Werte, etc und die ...
- 14.05.2019, 09:43
- Forum: Acourate
- Thema: Problem mit CutNWindow
- Antworten: 27
- Zugriffe: 13190
Problem mit CutNWindow
Obiger Fall ist in Windows-UX-Guidelines eindeutig beschrieben (siehe https://docs.microsoft.com/de-de/windows/desktop/uxguide/ctrl-drop ). Ich bin sicher, dass mit dieser Lösung die Unklarheiten beseitigt wären. Ob die eingesetzte Library editierbare Drop-Downs unterstützt, weißt aber wohl nur du ...
- 14.05.2019, 09:20
- Forum: Acourate
- Thema: Problem mit CutNWindow
- Antworten: 27
- Zugriffe: 13190
Problem mit CutNWindow
- eine Combobox mit z.B. Blackman lässt die Auswahl vieler Windowing-Arten (Blackman, Hanning & Co.) erwarten, was hier aber nicht verwendet wird. Und dadurch ein klassisches Manko. Normalerweise sind in den Bibliotheken jede Menge Fenster mit dabei, warum nicht ein paar sinnvolle anbieten? Auf ...
- 13.05.2019, 21:55
- Forum: Acourate
- Thema: Problem mit CutNWindow
- Antworten: 27
- Zugriffe: 13190
Problem mit CutNWindow
Wenn mir jemand sagt wie man all die Funktionen intuitiv klar in einer GUI zusammenbringt, mach ich das gern. Logisch, man könnte auch zig Untermenüpunkte unter CutNWindow realisieren. Was dann auch umständlich ist, wenn man anhand des Menütitels falsch denkt und einen falschen Punkt wählt. Was ...
- 12.05.2019, 10:45
- Forum: Acourate
- Thema: Problem mit CutNWindow
- Antworten: 27
- Zugriffe: 13190
Problem mit CutNWindow
Absolute jeder -- ausser dem Meister selbst -- hat Schwierigkeiten mit der User-Interface von Cut&Window, weil es ist maximal unintuitiv und fehleranfällig. Es ist unklar welche Parameter was sind und wie sie verknüpfen. Geht schon mit dem "OR" in der ersten Zeile los. Aber ein "oder" gibt es nicht ...