Ja, ich habe vor acht Jahren leider lauter blödes Feedback bekommen.
Mosfets sind ja bekanntermaßen recht robust mit induktiven Lasten und absorbieren Abschaltspannungen. Es geht vielleicht eher um EMI. Deswegen würde ich am lautsprecherseitigen Pol des Schalters ein Diodenpaar zu den + und ...
Die Suche ergab 512 Treffer
- 09.05.2021, 18:57
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Philips MFB587 Relais & PermanentOn
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4201
- 09.05.2021, 11:24
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Philips MFB587 Relais & PermanentOn
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4201
Philips MFB587 Relais & PermanentOn
Aktivboxen finde ich optimal in Verbindung mit Video, weil Video automatisch die Hörposition fixiert, d.h. man kommt und bleibt zwanglos an der richtigen Stelle für Raumklang. So haben wir vor einigen Tagen bei 3Sat das Aids-Benefizkonzert laut angehört, eine Operngala. Karten für solche ...
- 19.12.2020, 13:08
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Empfehlung für günstiges Oszilloskop für i2s/spdif/jitter
- Antworten: 17
- Zugriffe: 10496
Empfehlung für günstiges Oszilloskop für i2s/spdif/jitter
Der OP hat keine verrauschte 100 MHz-Schwingung, sondern möchte z.B. ein SPDIF-Signal aus einer Toslink-Schnittstelle auf Jitter prüfen. Das ist ein logisches Signal, den Trigger kriegen normalerweise auch Anfänger hin.
Ich kenne niemanden, der 10 Picosekunden Jitter hört, alles nur Gerede. Ich ...
Ich kenne niemanden, der 10 Picosekunden Jitter hört, alles nur Gerede. Ich ...
- 18.12.2020, 21:30
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Empfehlung für günstiges Oszilloskop für i2s/spdif/jitter
- Antworten: 17
- Zugriffe: 10496
Empfehlung für günstiges Oszilloskop für i2s/spdif/jitter
Nö.
Das von mir empfohlene Lecroy DSO 9354 macht mit einem kleinen Adapter 2 GSamples pro Sekunde. Also hat man eine Zeitauflösung von 500 psec. Die Anstiegszeit liegt bei so einem Scope auch deutlich unter 1 nsec.
Beispiel: Ein Leitungsempfänger für Toslink hat eine Anstiegszeit von etwa 20 nsec ...
Das von mir empfohlene Lecroy DSO 9354 macht mit einem kleinen Adapter 2 GSamples pro Sekunde. Also hat man eine Zeitauflösung von 500 psec. Die Anstiegszeit liegt bei so einem Scope auch deutlich unter 1 nsec.
Beispiel: Ein Leitungsempfänger für Toslink hat eine Anstiegszeit von etwa 20 nsec ...
- 18.12.2020, 15:48
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Empfehlung für günstiges Oszilloskop für i2s/spdif/jitter
- Antworten: 17
- Zugriffe: 10496
Empfehlung für günstiges Oszilloskop für i2s/spdif/jitter
Nun, ich hatte ja eine konkrete Empfehlung für ein Lecroy Oszilloskop und der genannte Preis passt schon. Mein Hinweis auf die heute möglichen Bandbreiten im GHz-Bereich endete mit: Braucht man nicht für Audio. Was war daran so schwer zu verstehen?
China-Oszillografen von Rigol oder Siglent sind ...
China-Oszillografen von Rigol oder Siglent sind ...
- 24.11.2019, 19:13
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Empfehlung für günstiges Oszilloskop für i2s/spdif/jitter
- Antworten: 17
- Zugriffe: 10496
Empfehlung für günstiges Oszilloskop für i2s/spdif/jitter
Die Empfehlung, Jitter mit dem Ohr zu messen, ist soo typisch für dieses Forum. Wenn jemand nach einem Messgerät fragt, ist das eine seltsame Antwort.
Tatsächlich braucht es für die Messung von Jitter im Nanosekundenbereich ein Messgerät mit einer Bandbreite 300 MHz aufwärts, also z.B. ein älterer ...
Tatsächlich braucht es für die Messung von Jitter im Nanosekundenbereich ein Messgerät mit einer Bandbreite 300 MHz aufwärts, also z.B. ein älterer ...
- 18.05.2018, 22:27
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten
- Antworten: 346
- Zugriffe: 158505
Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten
Hallo kstr,
bei einer mittelpunktsangezapften Schaltung braucht man natürlich zwei Controller, um die Halbbrücken für plus und minus differenziert anzusteuern.
Grüße,
Dieter T.
bei einer mittelpunktsangezapften Schaltung braucht man natürlich zwei Controller, um die Halbbrücken für plus und minus differenziert anzusteuern.
Grüße,
Dieter T.
- 18.05.2018, 19:46
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten
- Antworten: 346
- Zugriffe: 158505
Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten
Hallo miteinander,
zu diesem Thread noch zwei Gedanken:
So ein aktiver Gleichrichter enthält einen passiven Gleichrichter. Dieser besteht aus den parasitären Dioden der Mosfet-Schalter, welche ziemlich robust sind und sich wie normale Siliziumdioden verhalten. Ob die Schaltung eines Bastlers ...
zu diesem Thread noch zwei Gedanken:
So ein aktiver Gleichrichter enthält einen passiven Gleichrichter. Dieser besteht aus den parasitären Dioden der Mosfet-Schalter, welche ziemlich robust sind und sich wie normale Siliziumdioden verhalten. Ob die Schaltung eines Bastlers ...
- 21.02.2018, 10:05
- Forum: digitale Quellen
- Thema: USB vs Ethernet
- Antworten: 58
- Zugriffe: 109666
USB vs Ethernet
Hallo miteinander,
was Hans-Martin beschreibt, ist eben die Analog-Welt. Dass man durch Klopfen auf ein Kabel einen Störimpuls erzeugen kann, ist ein alter Hut.
Digitaltechnik arbeitet aber - wenn sie korrekt implementiert ist - völlig unabhängig von solchen kleinen Störungen. In der Praxis treten ...
was Hans-Martin beschreibt, ist eben die Analog-Welt. Dass man durch Klopfen auf ein Kabel einen Störimpuls erzeugen kann, ist ein alter Hut.
Digitaltechnik arbeitet aber - wenn sie korrekt implementiert ist - völlig unabhängig von solchen kleinen Störungen. In der Praxis treten ...
- 20.02.2018, 08:49
- Forum: digitale Quellen
- Thema: USB vs Ethernet
- Antworten: 58
- Zugriffe: 109666
USB vs Ethernet
Hallo miteinander,
natürlich muss ein Signalweg, z.B. ein Kabel, für die Übertragung digitaler Signale passen. Es ist bekannt, dass Kabel und die angeschlossenen Treiber elektrische Signale verändern. Digitale Signale deswegen als analog zu bezeichnen oder von analogen Eigenschaften zu sprechen ...
natürlich muss ein Signalweg, z.B. ein Kabel, für die Übertragung digitaler Signale passen. Es ist bekannt, dass Kabel und die angeschlossenen Treiber elektrische Signale verändern. Digitale Signale deswegen als analog zu bezeichnen oder von analogen Eigenschaften zu sprechen ...
- 10.02.2018, 09:02
- Forum: digitale Quellen
- Thema: USB vs Ethernet
- Antworten: 58
- Zugriffe: 109666
USB vs Ethernet
Hallo miteinander,
genauso unverständlich ist mir, was für ein Problem das sein soll, dass man mit digitalem Audio völlig fehlerfrei und ohne jegliche Störungen von A nach B kommt, z.B. von einem Musikserver auf einem anderen Kontinent bis ins heimische Wohnzimmer. Ich finde das großartig. Wer ...
genauso unverständlich ist mir, was für ein Problem das sein soll, dass man mit digitalem Audio völlig fehlerfrei und ohne jegliche Störungen von A nach B kommt, z.B. von einem Musikserver auf einem anderen Kontinent bis ins heimische Wohnzimmer. Ich finde das großartig. Wer ...
- 09.02.2018, 22:38
- Forum: digitale Quellen
- Thema: USB vs Ethernet
- Antworten: 58
- Zugriffe: 109666
USB vs Ethernet
Hallo miteinander,
ja, wer im Jahr 2010 USB3 für Audio nutzen wollte, musste wohl noch mit Startschwierigkeiten kämpfen. Ehrlich gesagt kenne ich selbst sowas eher bei HDMI-Kabeln. Verkürzt könnte man sagen: Seit USB3 entwickelt wird, kann USB2 als ausgereift betrachtet werden, Bitfehler sind ...
ja, wer im Jahr 2010 USB3 für Audio nutzen wollte, musste wohl noch mit Startschwierigkeiten kämpfen. Ehrlich gesagt kenne ich selbst sowas eher bei HDMI-Kabeln. Verkürzt könnte man sagen: Seit USB3 entwickelt wird, kann USB2 als ausgereift betrachtet werden, Bitfehler sind ...
- 09.02.2018, 21:07
- Forum: digitale Quellen
- Thema: USB vs Ethernet
- Antworten: 58
- Zugriffe: 109666
USB vs Ethernet
Hallo miteinander,
nein, ihr täuscht euch. Für eine sichere digitale Übertragung braucht man ausreichende Bandbreite, aber nur einen Signal-Rauschabstand von etwa 10 bis 20 dB. Wer sich für technische Details interessiert, kann mal "Eye Diagram" bei Gigabit-Ethernet googeln. Eine USB-Verbindung bei ...
nein, ihr täuscht euch. Für eine sichere digitale Übertragung braucht man ausreichende Bandbreite, aber nur einen Signal-Rauschabstand von etwa 10 bis 20 dB. Wer sich für technische Details interessiert, kann mal "Eye Diagram" bei Gigabit-Ethernet googeln. Eine USB-Verbindung bei ...
- 09.02.2018, 17:11
- Forum: digitale Quellen
- Thema: USB vs Ethernet
- Antworten: 58
- Zugriffe: 109666
USB vs Ethernet
Hallo miteinander,
es gibt auf dem USB-Kabel keine zum Schalldruck proportionale Spannung, sondern einen binären Datenstrom. Dieser Datenstrom enthält sehr viele Zeitmarken für die zeitliche Synchronisation von Sender und Empfänger und die jitterfreie Wiedergabe von Audio auf der Empfängerseite. Es ...
es gibt auf dem USB-Kabel keine zum Schalldruck proportionale Spannung, sondern einen binären Datenstrom. Dieser Datenstrom enthält sehr viele Zeitmarken für die zeitliche Synchronisation von Sender und Empfänger und die jitterfreie Wiedergabe von Audio auf der Empfängerseite. Es ...
- 09.02.2018, 14:32
- Forum: digitale Quellen
- Thema: USB vs Ethernet
- Antworten: 58
- Zugriffe: 109666
USB vs Ethernet
Hallo miteinander,
bei einer analogen Übertragung nutzt man ein elektrisches Signal bzw. eine elektrische Spannung, die proportional zum Schalldruck ist, wie er vom Lautsprecher wiedergegeben werden soll.
Bei einer digitalen Übertragung wird der Schalldruck als Zahl kodiert und diese in Form von ...
bei einer analogen Übertragung nutzt man ein elektrisches Signal bzw. eine elektrische Spannung, die proportional zum Schalldruck ist, wie er vom Lautsprecher wiedergegeben werden soll.
Bei einer digitalen Übertragung wird der Schalldruck als Zahl kodiert und diese in Form von ...