Hallo Ronald,
das sieht doch alles schon sehr gut aus bei dir!
Kann der Raspi denn die 8 Kanäle ohne Änderungen ausgeben, oder hast du den Kernel neu kompiliert?
Bei mir sieht es mittlerweile so aus, dass die Zuspielung MPD --> BruteFir --> beocreate (incl. IIR Filter für die Weiche) funktioniert ...
Die Suche ergab 8 Treffer
- 11.05.2020, 13:33
- Forum: Acourate
- Thema: Acourate-Weiche und -Filter auf RASPI-Mehrkanal
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12226
- 24.04.2020, 10:46
- Forum: Acourate
- Thema: Acourate-Weiche und -Filter auf RASPI-Mehrkanal
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12226
Acourate-Weiche und -Filter auf RASPI-Mehrkanal
Hallo Roland,
ich habe nachgesehen, die Ausgabe bei aplay -l ist:
**** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
Karte 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_dac], Gerät 0: HifiBerry DAC HiFi pcm5102a-hifi-0 [HifiBerry DAC HiFi pcm5102a-hifi-0]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 1 ...
ich habe nachgesehen, die Ausgabe bei aplay -l ist:
**** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
Karte 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_dac], Gerät 0: HifiBerry DAC HiFi pcm5102a-hifi-0 [HifiBerry DAC HiFi pcm5102a-hifi-0]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 1 ...
- 21.04.2020, 15:53
- Forum: Acourate
- Thema: Acourate-Weiche und -Filter auf RASPI-Mehrkanal
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12226
Acourate-Weiche und -Filter auf RASPI-Mehrkanal
Hallo Roland,
mittlerweile habe ich die Beocreate Baugruppen bekommen und ein wenig testen können.
Es hat eine Weile gedauert sie in Betrieb zu nehmen, doch mittlerweile läuft es.
Funktioniert haben sie mit der von Bang & Olufsen / HifiBerry zur Verfügung gestellten Software für den Raspi.
Diese ...
mittlerweile habe ich die Beocreate Baugruppen bekommen und ein wenig testen können.
Es hat eine Weile gedauert sie in Betrieb zu nehmen, doch mittlerweile läuft es.
Funktioniert haben sie mit der von Bang & Olufsen / HifiBerry zur Verfügung gestellten Software für den Raspi.
Diese ...
- 06.03.2020, 13:42
- Forum: Acourate
- Thema: Acourate-Weiche und -Filter auf RASPI-Mehrkanal
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12226
Acourate-Weiche und -Filter auf RASPI-Mehrkanal
Hallo zusammen,
sehr interessanter Beitrag. Ich denke auch darüber nach, 3-Wege Boxen mit Hilfe eines Raspberrys und BruteFIR zu aktivieren.
Mementan sind es noch weitestgehend Gedankenspiele, aber was schon funktioniert ist Airplay in den Raspi (MPD Server auf dem Raspi mit MPDroid auf dem Handy ...
sehr interessanter Beitrag. Ich denke auch darüber nach, 3-Wege Boxen mit Hilfe eines Raspberrys und BruteFIR zu aktivieren.
Mementan sind es noch weitestgehend Gedankenspiele, aber was schon funktioniert ist Airplay in den Raspi (MPD Server auf dem Raspi mit MPDroid auf dem Handy ...
- 26.03.2014, 12:55
- Forum: Kabel
- Thema: XLR Aufputzsteckdosen - gibt es das?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2875
XLR Aufputzsteckdosen - gibt es das?
Hallo Georg,
ja, das gibt es. Allerdings nicht fertig, sondern als Kombination von Busch-Jäger.
Die Serie Duro 2000 sollte gehen.
Du brauchst ein AP-Grundgehäuse, einen Abdeckrahmen, und den passenden Einsatz: Busch-Jaeger Duro 2000 SI 2553-212 Abdeckung für Steckverbinder XLR (--> Internet ...
ja, das gibt es. Allerdings nicht fertig, sondern als Kombination von Busch-Jäger.
Die Serie Duro 2000 sollte gehen.
Du brauchst ein AP-Grundgehäuse, einen Abdeckrahmen, und den passenden Einsatz: Busch-Jaeger Duro 2000 SI 2553-212 Abdeckung für Steckverbinder XLR (--> Internet ...
- 02.12.2013, 13:16
- Forum: Lautsprecher
- Thema: Pfleiderer'scher Analogrechner und Stromgegenkopplung
- Antworten: 68
- Zugriffe: 58759
Pfleiderer'scher Analogrechner und Stromgegenkopplung
Hallo Andreas,
ich hoffe du hast noch nicht aufgegeben. Ich habe mir deine Schaltung einmal angesehen und folgendes ist mir aufgefallen: Du verwendest lediglich 4 OPAmps, dies geht aber auf Kosten der leichten Abgleichbarkeit.
Aus der Schwingungsdifferentialgleichung ergibt es als Kompensation in ...
ich hoffe du hast noch nicht aufgegeben. Ich habe mir deine Schaltung einmal angesehen und folgendes ist mir aufgefallen: Du verwendest lediglich 4 OPAmps, dies geht aber auf Kosten der leichten Abgleichbarkeit.
Aus der Schwingungsdifferentialgleichung ergibt es als Kompensation in ...
- 02.12.2013, 09:19
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Volker (hört passiv mit Nakamichi und Wharfedale)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2927
Volker (hört passiv mit Nakamichi und Wharfedale)
Hallo Hans-Matrin,
doch, doch, du hast genau das geschrieben, das ich auch denke. Deshalb liegt es mir auch völlig fern, dies als Häme zu empfinden.
Die Wharfedale Boxen sind schalldruckstark, verfärbungsfrei sind sie keinesfalls. Irgendwie kamen bei mir dann auch Deja Vues auf, als du von ...
doch, doch, du hast genau das geschrieben, das ich auch denke. Deshalb liegt es mir auch völlig fern, dies als Häme zu empfinden.
Die Wharfedale Boxen sind schalldruckstark, verfärbungsfrei sind sie keinesfalls. Irgendwie kamen bei mir dann auch Deja Vues auf, als du von ...
- 29.11.2013, 14:49
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Volker (hört passiv mit Nakamichi und Wharfedale)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2927
Volker (hört passiv mit Nakamichi und Wharfedale)
Hallo liebe Forumsmitglieder,
zurzeit höre ich passiv, aber ich hoffe nicht mehr lange.
Bei mir zuhause arbeiten im Surroundsystem, mit einem Denon AVR 3808 als Verstärker, ein Paar Nakamichi NA-1S (baugleich T+A 1500) und ein Paar Wharfedale E70, als Centerspeaker Wharfedale E50.
Auf das Forum ...
zurzeit höre ich passiv, aber ich hoffe nicht mehr lange.
Bei mir zuhause arbeiten im Surroundsystem, mit einem Denon AVR 3808 als Verstärker, ein Paar Nakamichi NA-1S (baugleich T+A 1500) und ein Paar Wharfedale E70, als Centerspeaker Wharfedale E50.
Auf das Forum ...