Die Suche ergab 444 Treffer

von Ralph Berres
02.09.2011, 12:11
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Ich habe jetzt mal neue Bilder meiner Werkstatt auf meiner Webseite

http://www0.fh-trier.de/~berres/meine%2 ... /Aug-2011/

Ralph
von Ralph Berres
02.09.2011, 10:50
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Ralph, ich habe mich mit der Weiche, die Du hier eingestellt hast, etwas beschäftigt. Es handelt sich dabei um die klassische Subtraktionsweiche. Sie funktioniert auch sehr gut als 2-Wege. In jeden Fall ergibt die Sprungantwort, die aus den einzelnen Wegen summiert wird, einen perfekten Sprung. :ch...
von Ralph Berres
01.09.2011, 15:16
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Hallo Cay Uwe Eine 2Weg LR Filter 4ter Ordnung hat exakt die gleichen Eigenschaften wie die Vanderkoy-Weiche. Erst ab mehr Kanälen ist die Vanderkoy-Weiche im Vorteil, weil sie den 3ten Kanal auch exakt die gleiche Phase hat wie die beiden unteren Kanäle. Aber schalte mal hinter den beiden Kanäle ei...
von Ralph Berres
01.09.2011, 12:44
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Hast du Frequenzgangmessungen gemacht und diese haben nicht so ausgesehen wie erwartet - richtig ? Dann wäre es an der Zeit einmal zu schauen, wie man den Treiberfrequenzgang entsprechend miteinbezieht. Du hast ja gesagt, dass der Hochtöner mit 6dB/Oktave gut läuft, oder? Dann könnte man eine Topol...
von Ralph Berres
01.09.2011, 12:07
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Cay Uwe Die Simulationsergebnisse der Vanderkoyweiche ( hoffentlich habe ich den Namen jetzt mal richtig getroffen ) hatte ich weiter vorne in diesen Tread mal vorgestellt. Ich tendiere moementan auch zu dieser Weiche, wenn auchmit Bauchschmerzen. Die Übereinstimmung der Phasengänge der einzelnen La...
von Ralph Berres
01.09.2011, 10:22
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Winfred

Jetzt würde mich doch mal interessieren, wie das Summensignal bestehend aus allen 3 Kanälen aussieht, wenn man am Eingang ein Rechtecksignal draufgibt.

Weiterhin würde mich interessieren, wie die Phasengänge der 3 Kanäle aussieht.

Ralph
von Ralph Berres
31.08.2011, 18:29
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Naja ich habe das bisher immer mit upload.de versucht. Es hat auch irgendwie immer was gemacht. Nur nicht das was ich wollte. In anderen Foren geht das raufladen von Bildern irgendwie einfacher. Man klickt load an und es erscheint ein Fenster, wo man dann den Pfad auf seiner Festplatte suchen kann. ...
von Ralph Berres
31.08.2011, 14:20
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Kay Uwe Bei dieser Weiche kommt im Tieftonkanal der Frequenzgang des Tiefpasses raus, im Hochtonkanal 6db/Oktave. Die Phase zwischen beiden Kanälen verlaufen total unterschiedlich je nach Filterordnung durchaus 180° und mehr Phasenverschiebung. Das Gruppenlaufzeitverhalten und ist ideal. Der Summenf...
von Ralph Berres
31.08.2011, 14:16
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

sag mal winfred welche Übergangsfrequenz hast du im Tieftonkanal und im Mittel, bzw Hochtonkanal benutzt? und wie groß ist die Verzögerungszeit im Mittel, bzw Hochtonkanal? Ich habe das nämlich mal simuliert. Frequenzgang kann ich keine Verzögerungszeit eingeben, aber bei Rechtecksignale kann ich da...
von Ralph Berres
31.08.2011, 13:30
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Falls ich recht verstehe, geht's Dir weniger um das Subtraktivprinzip an sich als um akustisch linearisierten Phasengang. Am liebsten wäre, wenn ich beides miteinander vereinen läßt. Die Vorteile der allpasskorrigierte Subtraktionsweiche , mit der Eigenschaft einer konstanten Gruppenlaufzeit der Su...
von Ralph Berres
31.08.2011, 10:04
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

[ Jetzt werde ich aber erst mal Versuche mit der klassischen Subtraktionsweiche machen und würde mich um etwas Schützenhilfe freuen um nicht bei 0 anfangen zu müssen :cheers: Hallo Cay-Uwe Die klassische Subtraktionsweiche hat den Nachteil das ein Zweig der Weiche immer nur 6db/ Oktave Steilheit ha...
von Ralph Berres
30.08.2011, 16:01
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Es gibt in LTspice sogar einen idealen AM und FM Modulator. Aber das ist ja nicht der Sinn der Sache. Ich will das doch lieber mit realen Bauelemente simulieren. Was sie Spannungsabhängigen On Widerstände der Cmos Schalter betrifft: 1. es gibt Cmos Schalter dessen Spannungsabhängigkeit sehr gering i...
von Ralph Berres
30.08.2011, 15:21
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Den Hub eines Woofers elektrisch als Funktion der antreibenden Spannung nachzubilden ist nicht sonderlich schwierig. Man muss bloss aufpassen, dass man mit dem Modulator nicht schaltungstechnisch mehr Verzerrungen erzeugt, als man eigentlich kompensieren möchte (fast alle spannungsgesteuerten Filte...
von Ralph Berres
30.08.2011, 12:28
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Man sieht durchaus Unterschiede. Was ich gerne wissen würde ist der Massstab der Y Achse. Dass man mich nicht falsch versteht: Ich binnicht gegen eine Korrektur des Dopplereffektes. Und unmöglich ist es auch nicht das zu korrigieren. Es sollte sogar analog möglich sein mit vertretbarem aufwand. Wen...
von Ralph Berres
30.08.2011, 10:54
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109537

Subtraktionsweichen

Dafür könntest Du Dir andererseits aber auch eine gebrauchte BM12 oder auch BM20 kaufen, die dank größerer Membranfläche den Effekt erheblich weniger ausgeprägt zeigen :cheers: . Die, BM30 die in Zweibrücken steht, hat mir ganz gut gefallen, aber die ist erstens mal unerschwinglich teuer für mich, ...