Die Suche ergab 499 Treffer

von FoLLgoTT
20.10.2017, 11:22
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Schallwandgestaltung mit D-Fins
Antworten: 15
Zugriffe: 10687

Schallwandgestaltung mit D-Fins

Hallo Josh, Schade. Wie siehts denn ohne die Ringe zum Vergleich aus? So: https://abload.de/thumb/abstrahlverhaltenohneehyy8.png Hallo Hans-Martin, was hast du da simuliert? Das Modell, das ich oben gezeigt habe. Also eine kreisförmige Schallwand mit kreisförmigen Finnen. Die mittleren Finnen bilden...
von FoLLgoTT
20.10.2017, 10:34
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Schallwandgestaltung mit D-Fins
Antworten: 15
Zugriffe: 10687

Schallwandgestaltung mit D-Fins

Hallo, Was sagt denn abec dazu? Wie erwartet nichts Gutes. Die rotationssymmetrische Schallwand zeigt die Probleme natürlich stärker als die rechteckige der PMC. Trotzdem halte ich das Ganze für eine Luftnummer, die im Prospekt gut aussieht. Wenn es gut funktionieren würde, hätten die ein Sonogramm ...
von FoLLgoTT
20.10.2017, 08:13
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Schallwandgestaltung mit D-Fins
Antworten: 15
Zugriffe: 10687

Schallwandgestaltung mit D-Fins

Hallo, das sind nur zusätzliche Diffraktionskanten, die quasi die Schallwand "verkleinern" und damit die Diffraktion im Frequenzbereich nach oben verschieben. Das Abstrahlverhalten ist aber immer noch deutlich breiter als bei einem Waveguide und dürfte insgesamt sehr viel unstetiger sein. ...
von FoLLgoTT
18.10.2017, 19:56
Forum: Lautsprecher
Thema: Basshorn-Projekt
Antworten: 36
Zugriffe: 26070

Basshorn-Projekt

Hallo Heiner, Das stimmt so nicht. Ein tapped Horn schafft 2 Oktaven. Ja, es sollte dann aber tief anfangen. Z.B. 20Hz bis 80Hz. So wohnraumfreundlich ist das mit keinem anderen Horn möglich. Man kann sich fragen,ob es wirklich ein Horn ist. Muss man nicht. Die Antwort ist klar: mit den kleinen Münd...
von FoLLgoTT
30.09.2017, 19:54
Forum: Mess- und Korrektursysteme
Thema: Raum besser symmetrisch als asymmetrisch?
Antworten: 34
Zugriffe: 35774

Raum besser symmetrisch als asymmetrisch?

Hallo, die Abbildung kann in asymmetrischen Räumen/Aufstellung schnell katastrophal einbrechen. Daher klar der Punkt für die Symmetrie. Der Bass kann in einem symmetrischen Raum per DBA auch sehr einfach in den Griff bekommen werden. Ich sehe daher akustisch keinen Vorteil von asymmetrischen Räumen*...
von FoLLgoTT
06.09.2017, 11:30
Forum: Mess- und Korrektursysteme
Thema: Wie funktioniert eigentlich Beamforming?
Antworten: 8
Zugriffe: 10418

Wie funktioniert eigentlich Beamforming?

Hallo Bernd, Nils, deine Installation ist mir bekannt, hat mich auch schon beeindruckt, aber auch da habe ich nicht verstanden wie es möglich ist bei der Vielzahl heterogener Schallquellen und unterschiedlicher Chassis die über eine ganze Wand verteilt sind, Auslöschungen zu vermeiden. Du meinst mei...
von FoLLgoTT
06.09.2017, 10:26
Forum: Mess- und Korrektursysteme
Thema: Wie funktioniert eigentlich Beamforming?
Antworten: 8
Zugriffe: 10418

Wie funktioniert eigentlich Beamforming?

Hallo Oliver, wenn der Klang aber so gut wie jeden begeistert, was sagt dann deine Aussage aus? Genau das, was da steht. Du vermischst technische Parameter mit subjektiver Wahrnehmung. Ich habe über ersteres geschrieben und mit keinem Wort über zweites. Und das werde ich auch nicht tun. ;) Gruß Nils
von FoLLgoTT
06.09.2017, 09:14
Forum: Mess- und Korrektursysteme
Thema: Wie funktioniert eigentlich Beamforming?
Antworten: 8
Zugriffe: 10418

Wie funktioniert eigentlich Beamforming?

Hallo Bernd, "Beamforming" ist im Grunde nur ein anderes Wort für das Erzeugen einer kontrollierten Richtwirkung durch Interferenz. Die Grundprinzipien, eine Richtwirkung zu erzeugen, habe ich vor einiger Zeit mal hier zusammengefasst . Da ist auch die Interferenz kohärenter und inkohärent...
von FoLLgoTT
10.08.2017, 15:29
Forum: Lautsprecher
Thema: Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe
Antworten: 138
Zugriffe: 103620

Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe

Hallo, Nee, nicht wirklich, oberhalb von FS besteht auch bei CB immer die Gefahr des DC-Offsets und des gefürchteten "Jump Resonance"-Phänomens wenn zuwenig elektrische Dämpfung wirkt. Am schlimmsten lt. Klippel und meinen eigenen Beobachtungen im Bereich um 2*Fs. Ja, das ist mir bekannt. ...
von FoLLgoTT
10.08.2017, 11:36
Forum: Lautsprecher
Thema: Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe
Antworten: 138
Zugriffe: 103620

Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe

Hallo Charles, Entzerren tun sie je nach dem bis deutlich unter 10 Hz. Und zwar nicht um Erdbeben zu erzeugen, sondern einen linearen Phasengang und damit ein gutes Timing bis ans untere Ende des Hörbereichs zu erreichen. Das ist aber keine spezielle Eigenschaft des URPSes, sondern kann mit jedem ge...
von FoLLgoTT
10.08.2017, 11:27
Forum: Lautsprecher
Thema: Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe
Antworten: 138
Zugriffe: 103620

Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe

Hallo, URPSe haben eine großen Vorteil vor allem ggü Bassreflex: sie sind dynamisch selbstzentrierend und damit überlastsicher, dynamischer DC-Offset ensteht gar nicht erst. Den Vorteil haben aber nicht nur URPSe, sondern auch "herkömmliche" geschlossene Subwoofer (mit einer Einbaureso von...
von FoLLgoTT
10.08.2017, 08:58
Forum: Lautsprecher
Thema: Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe
Antworten: 138
Zugriffe: 103620

Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe

Hallo Josh, Die Idee war auch folgende: unterhalb der Resonanzfrequenz hat man kein Feder-Masse-System mehr. Das Ein- und Ausschwingen sollte ideal sein. Das Ein- und Ausschwingen hängt ausschließlich von der komplexen Übertragungsfunktion ab. Wenn man minimalphasig auf eine Gerade entzerrt oder per...
von FoLLgoTT
10.08.2017, 07:45
Forum: Lautsprecher
Thema: Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe
Antworten: 138
Zugriffe: 103620

Nicht-lineare Effekte bei der Lautsprecherwiedergabe

Hallo, naja, der URPS ist ja nicht neu und wurde schon vor über 10 Jahren in diversen Foren heiß diskutiert. Bezeichnend war immer, das praktisch nie aussagekräftige Messungen von einem URPS veröffentlicht wurden. Für mich ist diese Klirrschleuder ein Spaßprojekt, das mit Hifi wenig zu tun hat. Ich ...
von FoLLgoTT
09.08.2017, 08:50
Forum: digitale Quellen
Thema: Lautstärkeregelung Digital vs Analog
Antworten: 33
Zugriffe: 22637

Lautstärkeregelung Digital vs Analog

Hallo Josh, @Nils: Interessant dass du nun auch Convolvst. Das tue ich eigentlich schon länger . :) Also ist deiner Meinung nach mit dem Dither alles gelöst ja? Ich denke zumindest, dass hochqualitatives Dithering ausreichend ist. Hier hat Frank etwas mehr dazu geschrieben und auch Messungen gemacht...
von FoLLgoTT
09.08.2017, 07:59
Forum: digitale Quellen
Thema: Lautstärkeregelung Digital vs Analog
Antworten: 33
Zugriffe: 22637

Lautstärkeregelung Digital vs Analog

Hallo, ich regle die Lautstärke in meinem Falt-PC rein digital. Dafür konvertiere ich nach 64 Bit Gleitkomma, korrigiere dann den Pegel in beliebigen Schritten und konvertiere mit hochwertigem Dithering zurück nach 32 Bit. Die Endstufen sind dabei so eingestellt, dass der Verstärkungsfaktor für mein...