Die Wirkung der Microabsorber ist wohl bei einem Doppelaufbau vorteilhaft. Also eine Anbringung wie
https://microsorber.net/sites/default/files/2023-11/microsorber-fixation-ressort-double-bandeau-alu.png
oder
https://microsorber.net/sites/default/files/2023-11/microsorber-fixation-double ...
Die Suche ergab 3994 Treffer
- 11.03.2025, 11:31
- Forum: Raumakustik
- Thema: Dämpfung der Reflexionen von Dachfenstern
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5823
- 11.03.2025, 10:27
- Forum: Raumakustik
- Thema: Dämpfung der Reflexionen von Dachfenstern
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5823
Dämpfung der Reflexionen von Dachfenstern
Hallo Andreas,
zur Minimierung von Fensterreflexionen und Verbesserung der Nachhallzeit eignen sich wohl auch mikroperforierte Folien, die dabei auch noch transparent sind, also Licht durchlassen.
Beispiele wären: https://www.connect.de/ratgeber/teil-32767-ratgeber-raumakustik-372535-5837.html ...
zur Minimierung von Fensterreflexionen und Verbesserung der Nachhallzeit eignen sich wohl auch mikroperforierte Folien, die dabei auch noch transparent sind, also Licht durchlassen.
Beispiele wären: https://www.connect.de/ratgeber/teil-32767-ratgeber-raumakustik-372535-5837.html ...
G-Mischer
https://www.tangible-technology.com/reviews/microphones/josephson/617/617_4006_W.jpg
Wer hier bei 500 Hz bis 3 kHz genauer hinschaut erkennt da eine Welligkeit in einem Frequenzgang.
Und der Link zu Gras Acoustics erinnert mich an einen Beusch bei Gras in Oelde. Wo man mir erklärt hat, dass ...
G-Mischer
Ein Ausschnittvergleich Analog zu Digital linker Kanal
Zeitsignal
Time.png
und Frequenzgang
Magnitude.png
Man sieht im Frequenzgang dass es nicht nur hochfrequent sondern auch niederfrequent auseinanderläuft.
Wenn ich mir andererseits überlege, dass im Forum ja schon intensiv über den ...
Zeitsignal
Time.png
und Frequenzgang
Magnitude.png
Man sieht im Frequenzgang dass es nicht nur hochfrequent sondern auch niederfrequent auseinanderläuft.
Wenn ich mir andererseits überlege, dass im Forum ja schon intensiv über den ...
- 23.02.2025, 15:16
- Forum: Mess- und Korrektursysteme
- Thema: DSP doch klangschädlich?
- Antworten: 85
- Zugriffe: 57285
DSP doch klangschädlich?
Alwin,
Roon konnte früher nur WAV. Und ich habe da auch nicht nachgeschaut ob noch was anderes geht.
Ein Vorteil von WAV ist dass die Abtastrate mit einkodiert und damit prüfbar ist. Ein bisschen sicherer als nur der Dateiname.
Insofern sehe ich nicht die Notwendigkeit, das nun zu ändern.
Grüsse
Uli
Roon konnte früher nur WAV. Und ich habe da auch nicht nachgeschaut ob noch was anderes geht.
Ein Vorteil von WAV ist dass die Abtastrate mit einkodiert und damit prüfbar ist. Ein bisschen sicherer als nur der Dateiname.
Insofern sehe ich nicht die Notwendigkeit, das nun zu ändern.
Grüsse
Uli
- 23.01.2025, 16:46
- Forum: Bausteine zum aktiven Hören
- Thema: Aktuelle Kopfhörermodelle - Erfahrungen/Empfehlungen
- Antworten: 158
- Zugriffe: 90451
Aktuelle Kopfhörermodelle - Erfahrungen/Empfehlungen
Ich hatte da mal ver einiger Zeit eine Diskussion mit Bob Katz zum Thema Crossfeed beim KH.
Ergebnis: ich habe da mal AcourateConvolver V2.1.1 auf den Server geladen. Der AC bietet nun die Möglichkeit für einen Kopfhörer ein Crossfeed zu erzeugen welches von den bekannten gängigen Methoden abweicht ...
Ergebnis: ich habe da mal AcourateConvolver V2.1.1 auf den Server geladen. Der AC bietet nun die Möglichkeit für einen Kopfhörer ein Crossfeed zu erzeugen welches von den bekannten gängigen Methoden abweicht ...
- 15.01.2025, 16:14
- Forum: Acourate
- Thema: Wie wird RT60 in Acourate ermittelt?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 837
Wie wird RT60 in Acourate ermittelt?
Acourate zeigt RT60 an, also den doppelten T30-Wert
- 15.01.2025, 15:57
- Forum: Acourate
- Thema: Wie wird RT60 in Acourate ermittelt?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 837
Wie wird RT60 in Acourate ermittelt?
Einfache Antwort: die direkte Messung von T60 ist problematisch als dass das abklingende Signal dann bereits im Rauschen untergeht.
Insofern wird zumeist T30 ausgewertet und mit Faktor2 als doppelter Zeit dann auf RT60 extrapoliert. Das ist bei Acourate ebenso der Fall.
Man kann in Acourate bei ...
Insofern wird zumeist T30 ausgewertet und mit Faktor2 als doppelter Zeit dann auf RT60 extrapoliert. Das ist bei Acourate ebenso der Fall.
Man kann in Acourate bei ...
- 13.01.2025, 15:32
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4607
Asio Bufferswitch Timing
Hallo Heinz,
wie nun der Stresstest sich auswirkt hängt ja anscheinend auch von verwendetem Mainboard, von CPU, Betriebssystem und Einstellungen ab. Es wird wohl noch dauern bis wir da ein klares Bild bekommen.
Bisher kann man zumindest erkennen, dass unterschiedliche Soundkarten/DACs und ihre ...
wie nun der Stresstest sich auswirkt hängt ja anscheinend auch von verwendetem Mainboard, von CPU, Betriebssystem und Einstellungen ab. Es wird wohl noch dauern bis wir da ein klares Bild bekommen.
Bisher kann man zumindest erkennen, dass unterschiedliche Soundkarten/DACs und ihre ...
- 11.01.2025, 15:45
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4607
Asio Bufferswitch Timing
Weißt du zufällig, wo man in der Registry die 0.5ms fest einstellen kann?
Ich muss mir mal einen eigenen Rechner aufsetzen mit dem ich beliebig rumspielen kann. Never touch a running system :)
Wie man die Resolution per Win API umstellen kann habe ich noch nicht herausgefunden. Es muss gehen ...
- 11.01.2025, 14:50
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4607
Asio Bufferswitch Timing
Spannende Ergebnisse.
Was mir bei Horsts Beispielen auffällt: wenn der Puffer 512 Byte groß ist schwankt es zwischen 10 und 12 ms. Bei 882 Byte sind es dann zwischen ca. 14 ms und 33 ms = fast 20 ms Schwankungsbreite. Was m.E. aber eine Eigenschaft eben des Treibers ist, in den wir leider nicht ...
Was mir bei Horsts Beispielen auffällt: wenn der Puffer 512 Byte groß ist schwankt es zwischen 10 und 12 ms. Bei 882 Byte sind es dann zwischen ca. 14 ms und 33 ms = fast 20 ms Schwankungsbreite. Was m.E. aber eine Eigenschaft eben des Treibers ist, in den wir leider nicht ...
- 10.01.2025, 17:22
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4607
Asio Bufferswitch Timing
Sieht so aus als ob sich da bisher noch kein Anderer traut :mrgreen:
Ein überraschendes Ergebnis gibt es mit einem CPU-Stresstest mit CPU-Z:
https://www.audiovero.de/AsioTimeTest/FirefaceUC-StressCPU-Z.jpg
Der Test läuft ca. 48 sek um einen Vektor mit 4096 Bufferswitches aufzunehmen. Ich habe ...
Ein überraschendes Ergebnis gibt es mit einem CPU-Stresstest mit CPU-Z:
https://www.audiovero.de/AsioTimeTest/FirefaceUC-StressCPU-Z.jpg
Der Test läuft ca. 48 sek um einen Vektor mit 4096 Bufferswitches aufzunehmen. Ich habe ...
- 09.01.2025, 19:09
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4607
Asio Bufferswitch Timing
Hallo zusammen, neues Jahr, neues Glück
unter Windows benötigen DACs und Soundkarten ja ihre Gerätetreiber, die im allgemeinen vom jeweiligen Hersteller mitgeliefert werden. Die Treiber sind in diesem Sinn proprietär. Was also drin steckt weiss der Anwender üblicherweise nicht. Um ...
unter Windows benötigen DACs und Soundkarten ja ihre Gerätetreiber, die im allgemeinen vom jeweiligen Hersteller mitgeliefert werden. Die Treiber sind in diesem Sinn proprietär. Was also drin steckt weiss der Anwender üblicherweise nicht. Um ...
- 30.12.2024, 17:32
- Forum: Acourate
- Thema: Acourate-Anfängerfragen
- Antworten: 445
- Zugriffe: 242175
Acourate-Anfängerfragen
Der sinc-Puls enthält prinzipbedingt ein Ringing welches symmetrisch um den Puls herum angeordnet ist.
Also schlichtweg den Ton beim Hören ignorieren, es ist alles in Ordnung.
Spannend dabei ist allenfalls noch dass das Einschwingen als intensiver wahrgenommen wird als das Ausschwingen.
Es gibt hier ...
Also schlichtweg den Ton beim Hören ignorieren, es ist alles in Ordnung.
Spannend dabei ist allenfalls noch dass das Einschwingen als intensiver wahrgenommen wird als das Ausschwingen.
Es gibt hier ...
- 23.12.2024, 10:26
- Forum: Raumakustik
- Thema: Wie funktioniert Delay Measurement with Loopback?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 760
Wie funktioniert Delay Measurement with Loopback?
Hallo Alwin,
1. wenn das Loopback-Kabel Stereo-Klinkenstecker hat, dann macht es eine Line-Verbindung. Die 48V haben dann beim zweiten Kanal keine Wirkung
2. das Loopback-Signal ist ein Dirac-Puls. Der hat evtl. für einen Subwoofer nicht genügend Energie. Mit der Subwoofer Checkbox wird ein ...
1. wenn das Loopback-Kabel Stereo-Klinkenstecker hat, dann macht es eine Line-Verbindung. Die 48V haben dann beim zweiten Kanal keine Wirkung
2. das Loopback-Signal ist ein Dirac-Puls. Der hat evtl. für einen Subwoofer nicht genügend Energie. Mit der Subwoofer Checkbox wird ein ...