Die Suche ergab 3988 Treffer
- 15.01.2025, 16:14
- Forum: Acourate
- Thema: Wie wird RT60 in Acourate ermittelt?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 165
Wie wird RT60 in Acourate ermittelt?
Acourate zeigt RT60 an, also den doppelten T30-Wert
- 15.01.2025, 15:57
- Forum: Acourate
- Thema: Wie wird RT60 in Acourate ermittelt?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 165
Wie wird RT60 in Acourate ermittelt?
Einfache Antwort: die direkte Messung von T60 ist problematisch als dass das abklingende Signal dann bereits im Rauschen untergeht. Insofern wird zumeist T30 ausgewertet und mit Faktor2 als doppelter Zeit dann auf RT60 extrapoliert. Das ist bei Acourate ebenso der Fall. Man kann in Acourate bei eine...
- 13.01.2025, 15:32
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 23
- Zugriffe: 1160
Asio Bufferswitch Timing
Hallo Heinz, wie nun der Stresstest sich auswirkt hängt ja anscheinend auch von verwendetem Mainboard, von CPU, Betriebssystem und Einstellungen ab. Es wird wohl noch dauern bis wir da ein klares Bild bekommen. Bisher kann man zumindest erkennen, dass unterschiedliche Soundkarten/DACs und ihre Asiot...
- 11.01.2025, 15:45
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 23
- Zugriffe: 1160
Asio Bufferswitch Timing
Weißt du zufällig, wo man in der Registry die 0.5ms fest einstellen kann? Ich muss mir mal einen eigenen Rechner aufsetzen mit dem ich beliebig rumspielen kann. Never touch a running system :) Wie man die Resolution per Win API umstellen kann habe ich noch nicht herausgefunden. Es muss gehen, sonst...
- 11.01.2025, 14:50
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 23
- Zugriffe: 1160
Asio Bufferswitch Timing
Spannende Ergebnisse. Was mir bei Horsts Beispielen auffällt: wenn der Puffer 512 Byte groß ist schwankt es zwischen 10 und 12 ms. Bei 882 Byte sind es dann zwischen ca. 14 ms und 33 ms = fast 20 ms Schwankungsbreite. Was m.E. aber eine Eigenschaft eben des Treibers ist, in den wir leider nicht rein...
- 10.01.2025, 17:22
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 23
- Zugriffe: 1160
Asio Bufferswitch Timing
Sieht so aus als ob sich da bisher noch kein Anderer traut :mrgreen: Ein überraschendes Ergebnis gibt es mit einem CPU-Stresstest mit CPU-Z: https://www.audiovero.de/AsioTimeTest/FirefaceUC-StressCPU-Z.jpg Der Test läuft ca. 48 sek um einen Vektor mit 4096 Bufferswitches aufzunehmen. Ich habe also w...
- 09.01.2025, 19:09
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Asio Bufferswitch Timing
- Antworten: 23
- Zugriffe: 1160
Asio Bufferswitch Timing
Hallo zusammen, neues Jahr, neues Glück unter Windows benötigen DACs und Soundkarten ja ihre Gerätetreiber, die im allgemeinen vom jeweiligen Hersteller mitgeliefert werden. Die Treiber sind in diesem Sinn proprietär. Was also drin steckt weiss der Anwender üblicherweise nicht. Um Unzulänglichkeiten...
- 30.12.2024, 17:32
- Forum: Acourate
- Thema: Acourate-Anfängerfragen
- Antworten: 445
- Zugriffe: 238888
Acourate-Anfängerfragen
Der sinc-Puls enthält prinzipbedingt ein Ringing welches symmetrisch um den Puls herum angeordnet ist. Also schlichtweg den Ton beim Hören ignorieren, es ist alles in Ordnung. Spannend dabei ist allenfalls noch dass das Einschwingen als intensiver wahrgenommen wird als das Ausschwingen. Es gibt hier...
- 23.12.2024, 10:26
- Forum: Raumakustik
- Thema: Wie funktioniert Delay Measurement with Loopback?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 367
Wie funktioniert Delay Measurement with Loopback?
Hallo Alwin, 1. wenn das Loopback-Kabel Stereo-Klinkenstecker hat, dann macht es eine Line-Verbindung. Die 48V haben dann beim zweiten Kanal keine Wirkung 2. das Loopback-Signal ist ein Dirac-Puls. Der hat evtl. für einen Subwoofer nicht genügend Energie. Mit der Subwoofer Checkbox wird ein breitere...
- 22.12.2024, 11:01
- Forum: Raumakustik
- Thema: RT60-Messung als Text/Tabelle exportieren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 306
RT60-Messung als Text/Tabelle exportieren
Hallo Alwin, im Reverberation-Fenster unterhalb des Exit-Buttons den Button Edit Reverberation Chart klicken, dann Export - Data - Series Reverb1 wählen. Das Export-Format vorgeben, z.B. txt. Dann evtl. Point Labels und Header abwählen und per PreView das Ergebnis anschauen. Falls das Format nicht p...
- 20.12.2024, 18:17
- Forum: Musikempfehlungen
- Thema: Drummer First, die Phil Collins Story
- Antworten: 1
- Zugriffe: 173
- 19.12.2024, 09:37
- Forum: Acourate
- Thema: Acourate-Anfängerfragen
- Antworten: 445
- Zugriffe: 238888
Acourate-Anfängerfragen
Hallo Thomas, da holen einen die Relikte aus der Vergangenheit wieder ein. Ich hätte das eigentlich schon längst ändern sollen, aber dann passen frühere Beschreibungen nicht mehr. Was dann ebenfalls verwirren kann. Die einfache Lösung: Ignoriere die Delay-Angabe bei der Erzeugung der Frequenzweiche....
- 24.11.2024, 16:44
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Video: Tom Evans Mastergroove SR mkIII Vorverstärker Reparatur
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3042
Video: Tom Evans Mastergroove SR mkIII Vorverstärker Reparatur
quer schließt "im Kreis" aus. Und wenn es doch im Kreis wäre, dürfte jede Ente eine vor und eine hinter sich haben. Und da man die hinter sich nicht vorrangig sieht, wäre die Aussage über 2 Enten nicht nur von der 3. Ente zu erwarten. Hans-Martin, Unerwartetes kommt ja gerne trotzdem vor ...
- 16.11.2024, 12:34
- Forum: Wandler
- Thema: Clocks im DA-Wandler
- Antworten: 123
- Zugriffe: 35347
Clocks im DA-Wandler
Hallo Gabriel, kein Einwand soweit. Meine Einlassungen zielen ab auf ein ideales Modell. Welches ja leider so anscheinend noch nicht realisiert wurde. Um es noch einmal klar anhand des Buch-Beispiels zu sagen: Während des Auslesens des Buchs (Pufferspeicher) muss der Leser (DAC) den alleinigen und e...
- 16.11.2024, 12:09
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Video: Tom Evans Mastergroove SR mkIII Vorverstärker Reparatur
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3042
Video: Tom Evans Mastergroove SR mkIII Vorverstärker Reparatur
Eugen Oker lügt.
Die Enten watscheln nicht quer über den Hof sondern im Gänsemarsch im Kreis.
Grüsse
Uli