Die Suche ergab 23 Treffer
- 02.02.2023, 20:18
- Forum: G-Mods
- Thema: Lumin G-U1 mini
- Antworten: 99
- Zugriffe: 6865
Lumin G-U1 mini
Hallo miteinander, Dank Dir, Gert, für die Beschreibung der Klangänderung! Für mich kristallisiert sich nun aus mehreren Gründen heraus, daß mein nächster Streamer ein Lumin wird und doch kein Auralic, vielleicht im Verbund mit dem niedlichen Server L1. Danach darf das ered dock in Rente. Das war gu...
- 01.02.2023, 20:44
- Forum: G-Mods
- Thema: Lumin G-U1 mini
- Antworten: 99
- Zugriffe: 6865
Lumin G-U1 mini
Hallo Gert,
Du machst es aber spannend, wir wollen doch alle wissen, ob dieser Faktor 10 auch klanglich etwas gebracht hat.
Viele Grüße
Rüdiger
Du machst es aber spannend, wir wollen doch alle wissen, ob dieser Faktor 10 auch klanglich etwas gebracht hat.
Viele Grüße
Rüdiger
- 24.01.2023, 19:53
- Forum: G-Mods
- Thema: Lumin G-U1 mini
- Antworten: 99
- Zugriffe: 6865
Lumin G-U1 mini
Hallo Gert, das sind ja tolle Neuigkeiten und so schnell dokumentiert! Da fürs LAN eine 25Mhz clock da ist und diese, wie mir scheint, auch noch gut ist, bleibt der Lumin auf meiner Liste möglicher Streamer. Ich überlege vom Sofa aus, ob "meine" Variante nicht so aussehen könnte: a) Verzicht auf den...
- 22.01.2023, 21:45
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Rüdiger (Heißmann DXT MON 182)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1547
Rüdiger (Heißmann DXT MON 182)
Hallo Martin, Dank Dir für die Infos und das Angebot zum Hören. Frankfurt ist leider ein bißchen weit von Köln/Bonn. Das Hoerwege Netzteil habe ich gesehen, mit ihm bleiben aber die von mir vermuteten Spannungswandler auf der Platine. Und ich vermute, darunter ist ein Spannungswandler ohne anschlies...
- 22.01.2023, 20:21
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Rüdiger (Heißmann DXT MON 182)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1547
Rüdiger (Heißmann DXT MON 182)
Hallo miteinander, vielen Dank für die Rückmeldungen zur Lumin App, das hilft. Da ich ja noch nicht weiß, welchen Streamer ich nehmen soll, habe ich mir mal in meinem Internet die Infos zum Auralic G1 und G2 angesehen und komme zur Vermutung, daß das Linearnetzteil beim G2 12V und 5V abgibt und auf ...
- 22.01.2023, 11:47
- Forum: G-Mods
- Thema: Lumin G-U1 mini
- Antworten: 99
- Zugriffe: 6865
Lumin G-U1 mini
Hallo Gert, ich dachte mir schon, daß Du mit dem Thema wieder ins Schwarze getroffen hast. Übrigens auch Hut ab für die Geduld, SMD Spulen miteinander zu verlöten. Meine 5 cent an Gedanken war auch zuerst: Ersetzen der 5V und 3,3 V durch ein gutes 5V Netzteil, gefolgt von einem 3,3 V Spannungsregler...
- 20.01.2023, 16:22
- Forum: G-Mods
- Thema: Lumin G-U1 mini
- Antworten: 99
- Zugriffe: 6865
Lumin G-U1 mini
Hallo Gert, ich lese ebenfalls gespannt mit. Dieser Beitrag kommt auch wie gerufen, weil ich mich nach einem Streamer umsehe. Was mir auffällt: - wenn ich nicht irre, hat das Netzteil 12 V. Als verwendete Spannung sehe ich max. 5V, verbraten die wirklich 7 und mehr Volt? - Und müsste nicht irgendow ...
- 24.10.2022, 18:20
- Forum: Bausteine für aktives HiFi
- Thema: Überblick aktuelle Class-D-Endstufen
- Antworten: 60
- Zugriffe: 6902
Überblick aktuelle Class-D-Endstufen
Hallo Sebastian, ja, da habe ich eine Meinung. Fixier Dich nicht zu sehr auf die Endstufen-Module, die sind "nur" EIN Bauteil von mehreren, die einen Verstärker ausmachen. Ein super Hochtöner allein macht auch noch keinen guten Lautsprecher. Zu den Boxem: die Monoversion hat Mehrkosten durch - ein z...
- 23.10.2022, 19:49
- Forum: Bausteine für aktives HiFi
- Thema: Überblick aktuelle Class-D-Endstufen
- Antworten: 60
- Zugriffe: 6902
Überblick aktuelle Class-D-Endstufen
Hallo Sebastian, bezüglich des Klangs unterschiedlicher Spannungsregler gibt es hier einige Posts, auch mit Links zu Hörtests und mit Messungen zu Parametern wie Rauschen, Ausgangswiderstand, etc. Nach der richtigen Stelle im Forum müsstest Du mal suchen. Mangels Vergleichsmöglichkeiten kann ich nic...
- 23.10.2022, 17:39
- Forum: Bausteine für aktives HiFi
- Thema: Überblick aktuelle Class-D-Endstufen
- Antworten: 60
- Zugriffe: 6902
Überblick aktuelle Class-D-Endstufen
Hallo Sebastian, was es mit den Eingangspuffern auf sich hat: 1. die Module von Hypex, die keinen Eingangspuffer haben, weisen einen vergleichsweise geringen Eingangswiderstand auf, z.B. die NC500. Für manche Quellen ist der so gering, daß sie können ihn nicht gut treiben können. Guck mal, was für e...
- 09.08.2022, 20:42
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Manfred (Linn Komri)
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3879
Manfred (Linn Komri)
Hallo Manfred, Dank Dir für die ausführliche Antwort. Ich kann das vollstens verstehen, daß Du nicht alles getestet hast. Ich würde halt gerne zur Reduzierung des "Fuhrparks" möglichst viele der Melco Funktionen nutzen, vorausgesetzt, sie sind Einzelkomponenten ebenbürtig (also entweder server&switc...
- 27.07.2022, 19:33
- Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
- Thema: Manfred (Linn Komri)
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3879
Manfred (Linn Komri)
Hallo Manfred, ein Melco Server interessiert mich mittlerweile nach meinen diy Versuchen mit raspberry pi mit minimserver und besserer clock für den LAN Controler auch. Das hat mir den Einfluss dieser Komponente vor Ohren geführt. Vielleicht kannst Du Deine Erfahrungen teilen. Soweit ich sehe, hast ...
- 13.06.2022, 21:15
- Forum: Bausteine für aktives HiFi
- Thema: Clock-Upgrade Raspi
- Antworten: 28
- Zugriffe: 5181
Clock-Upgrade Raspi
Hallo Roland, das ist schwer zu beschreiben, ich versuche es mal. Der "Effekt" ist wie beim clock upgrade im switch, falls Du den schon mal nachvollziehen konntest. Ich stelle hinterher fest, daß vorher alles etwas wie "verschmiert" war. Entsprechend ist auch alles besser, es gibt keine Disziplin, i...
- 12.06.2022, 18:17
- Forum: Bausteine für aktives HiFi
- Thema: Clock-Upgrade Raspi
- Antworten: 28
- Zugriffe: 5181
Clock-Upgrade Raspi
Ich kann über meine seit vorgestern gesammelten Erfahrungen berichten. Ich betreibe den Raspberry pi 4 mit LMS (auf dem pi4 ist nur der server installiert). Vorgestern habe ich die 25 Mhz clock durch eine Neutrino clock ersetzt. Das ist zwar fummelig, aber machbar. Freiwillig geht die clock einigerm...
- 28.05.2022, 17:57
- Forum: Computer-HiFi
- Thema: Raspberry Pi als Audioplayer mit SPDIF-Ausgang
- Antworten: 104
- Zugriffe: 32684
Raspberry Pi als Audioplayer mit SPDIF-Ausgang
Hallo Hironimus, ich hatte mal das allo digione mit raspberry pi. Die Software war picoreplayer mit server und client auf nur diesem einen raspberry pi. Server und client auf zwei raspberry zu verteilen ist aus meiner Erfahrung unabhängig vom HAT klanglich von Vorteil. Die aroio Software ist m.W. au...