Die Suche ergab 1005 Treffer

von cay-uwe
22.10.2011, 12:58
Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
Thema: Cay-Uwe (Sonus Natura)
Antworten: 116
Zugriffe: 102351

Cay-Uwe (Sonus Natura)

Ich möchte die Problematik der Resonanzen in meinen Hörraum etwas anders darstellen, um sie besser zu erkennen. Dazu habe ich ein Wasserfalldiagramm der Sonus Natura Extremi am Hörplatz erstellt, einmal ohne Raumabsorber, einmal mit. Die Messungen zeigt folgendes Diagramm. http://www.cay-uwe.de/Extr...
von cay-uwe
17.10.2011, 17:41
Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
Thema: Cay-Uwe (Sonus Natura)
Antworten: 116
Zugriffe: 102351

Cay-Uwe (Sonus Natura)

Hallo Rudolf,

da ich im Moment einiges um die Ohren habe, werde ich meinen Werdegang so "peu à peu" hier einstellen und hoffe, dass ich über meine Entwicklungen, etc. hier posten darf.

Das würde mich sehr freuen :cheers:
von cay-uwe
16.10.2011, 20:08
Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
Thema: Cay-Uwe (Sonus Natura)
Antworten: 116
Zugriffe: 102351

Cay-Uwe (Sonus Natura)

Seit langen steht es bei uns an und jetzt haben wir das in Angriff genommen: Unser Hörraum wird renoviert und raumaksutisch optimiert Noch bis vor kurzen sah der Raum im Wesentlichen wie folgt aus: http://www.cay-uwe.de/TestBoxSetup.jpg Im Prinzip war ich mit dem Raum aus akustischer Sicht zufrieden...
von cay-uwe
06.10.2011, 20:47
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Winfrieds BM 11 Unikat
Antworten: 249
Zugriffe: 157606

Winfrieds BM 11 Unikat

Winfried, meine Erfahrung zeigt, dass ausreichend Dämmung im mittleren Teil des TT Gehäuses die Hauptresonanz sehr effektiv eliminiert. Ich habe eine Box ( noch als Prototyp für ein angemeldetes Patent ) in dem ein TT als closed box in einen ähnlich hohen Gehäuse arbeitet. Ich hatte eine stehende We...
von cay-uwe
06.10.2011, 00:20
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Winfrieds BM 11 Unikat
Antworten: 249
Zugriffe: 157606

Winfrieds BM 11 Unikat

Hallo Winfried, ich würde die mittlere Option nehmen, wenn es um die Gestaltung der Tief- Mitteltonkammer geht, denn besonders wenn der Tief- Mitteltöner etwas tiefer spielt, macht sich etwas mehr "Luft" hinter dem Chassis positiv bemerkbar. Desweiteren hätte die Konstruktion den Vorteil, ...
von cay-uwe
02.10.2011, 17:10
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Winfrieds BM 11 Unikat
Antworten: 249
Zugriffe: 157606

Winfrieds BM 11 Unikat

Winfried,

ich habe nicht mehr daran geglaubt und dachte diese Box gibt es nur virtuell hier im Web :mrgreen: .

Aus meiner Sicht sieht es super aus :cheers:
von cay-uwe
12.09.2011, 16:36
Forum: Lautsprecher
Thema: Unterschiede zwischen Regelung und Gegenkopplung
Antworten: 19
Zugriffe: 12790

Unterschiede zwischen Regelung und Gegenkopplung

Ralph, ich drücke mich mal genauer aus, denn meine Wortwahl fiel jetzt auch nicht glücklich aus: Rückkopplung unterscheidet man in: 1. Gegekopplung oder auch negative Rückkopplung ( IST- SOLL-Wert werden subtrahiert ) 2. Mitkopplung oder auch positive Rückkopplung ( IST - SOLL-Wert werden addiert, m...
von cay-uwe
12.09.2011, 16:13
Forum: Lautsprecher
Thema: Unterschiede zwischen Regelung und Gegenkopplung
Antworten: 19
Zugriffe: 12790

Unterschiede zwischen Regelung und Gegenkopplung

Im Prinzip ist Gegenkopplung, Rückkopplung, usw. alles das Gleiche. Es wird ein IST-Wert aufgenommen und mit einen SOLL-Wert verglichen. Abweichungen werden geregelt. Im Prinzip sehr einfach zu erklären. Nehmen wir mal an, Du hast vor auf der Autobahn mit 100km/h zu fahren. Du fährst auf die Autoahn...
von cay-uwe
07.09.2011, 19:06
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109967

Subtraktionsweichen

Dies ist mein 100. Post :wink: Ralph, ein Lautsprecherchassis ist vereinfacht gesagt nichts anderes als ein Bandpass. Das stelle ich über einen Hochpass und Tiefpass hintereinander geschaltet dar. Für meine Beispiele greife ich das Ausgangssignal über einen Impedanzwandler ab und führe es dem Eingan...
von cay-uwe
07.09.2011, 17:37
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109967

Subtraktionsweichen

Ich habe mal versucht das Ganze mit meinen simulierten Hochtöner nachzuvollziehen, dem ich eine tiefere Grenzfrequenzgegeben habe und einen Rolloff von 6dB / Okatve. Es müsste eigentlich ein 12db / Oktave sein, damit es eher der Realität enspricht, aber es war auf die schnelle ... So sieht das bei m...
von cay-uwe
05.09.2011, 17:59
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109967

Subtraktionsweichen

Charles,

alles klar, mir ging es nur darum zu zeigen, wie so etwas gegengekoppelt ausschauen könnte.

Wie immer, viele Wege führen nach Rom und hier ging es um die Gegenkopplung.

Ansonsten alles OK. :cheers:
von cay-uwe
05.09.2011, 17:01
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109967

Subtraktionsweichen

Genau genommen ist jeder Teiber immer ein Bandpass, deshalb schwingt der praktisch gemessene (enthält genau gesagt auch noch die Tiefpassfunktionenen des Mikros, der Soundkarte, des ...) ja auch nicht so schnell ein wie die simulierten "Hochtöner". Aber das Einschwingen ist bei den beiden...
von cay-uwe
05.09.2011, 14:03
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109967

Subtraktionsweichen

Ich will ja nicht den Spielverderber spielen- aber das Einschwingen sieht bei beiden genau gleich aus ! Nur das Ausschwingen ist anders. Inwiefern dies relevant ist, daüber lässt sich streiten, da beide Versionen relaiv gut bedämpft sind. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das sich in der Realität ei...
von cay-uwe
05.09.2011, 12:32
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109967

Subtraktionsweichen

Mir ging es nur um eine vereinfachte Darstellung und nicht um eine tatsächliche Modellierung. Ausser von Herrn Müller gibt es viele andere interessante Abhandlungen zum Thema geregelte Lautsprecher.
von cay-uwe
05.09.2011, 11:26
Forum: Lautsprecher
Thema: Subtraktionsweichen
Antworten: 204
Zugriffe: 109967

Subtraktionsweichen

Ralph,

das war eine Simulation in dem ich die Übertagungskennlinie des Hochtöners durch einen Hochpass nachgebildet habe. Mir ging es nur darum, dass man durch die Rückkopplung das Einschwingverhalten beeinflussen kann. Ausserdem ging es mir auch darum das Phasenverhalten darzustellen.