Die Suche ergab 828 Treffer

von Trinnov
12.03.2022, 09:48
Forum: digitale Quellen
Thema: Audioplayer-Software im Vergleich
Antworten: 199
Zugriffe: 85244

Audioplayer-Software im Vergleich

Ja, kann man.
Und somit auch die beiden Versionen klanglich vergleichen.
Ich habe die Version 29 auch noch nicht gehört.

Gruß,
Horst
von Trinnov
12.03.2022, 09:25
Forum: digitale Quellen
Thema: Audioplayer-Software im Vergleich
Antworten: 199
Zugriffe: 85244

Audioplayer-Software im Vergleich

Hallo, bei Jriver gibt es M/S En- und Decodierung. Hab ich mir vor Jahren mal gewünscht und wurde promt implementiert 8) Findet man unter den DPS Settings bei Parametrischer EQ, nennt sich in deutsch etwas holprig "Mittige-Dekodierung" bzw Kodierung. Gruß, Erich Danke für den Hinweis. Das...
von Trinnov
11.03.2022, 21:39
Forum: digitale Quellen
Thema: Audioplayer-Software im Vergleich
Antworten: 199
Zugriffe: 85244

Audioplayer-Software im Vergleich

Hallo Martin, danke für deinen Jriver Versions-Vergleich. Somit sind wir schon zwei mit der gleichen Meinung. :cheers: Ich schätze wie du weißt Jriver 23 schon seit Jahren als die beste Version. Hallo Markus (snilax), ich wüsste nicht, dass mit Jriver eine M/S Codierung möglich ist. Jedoch kann das ...
von Trinnov
08.03.2022, 15:42
Forum: Netzwerk
Thema: 10-MHz-Masterclocks in der Diskussion
Antworten: 619
Zugriffe: 298437

10-MHz-Masterclocks in der Diskussion

Hallo Guido,

ich habe selbst keinen ER, aber wenn das jemand schon mal getestet hat, dann kannst du die Einstellung 1,8V mal setzen und gegenhören.
Wichtig ist nur dass, falls du mehrere LED-Module auf der Clock hast, bei allen die gleiche Brücke zugelötet ist.

Gruß,
Horst
von Trinnov
08.03.2022, 08:18
Forum: Netzwerk
Thema: 10-MHz-Masterclocks in der Diskussion
Antworten: 619
Zugriffe: 298437

10-MHz-Masterclocks in der Diskussion

Hallo, ja, ich würde auch 3,3V probieren. Also jeweils Brücke auf 3,3V. Das sollte klappen. Ohne Lötbrücke würde der Ausgangschip der NS3 sonst mit 5V Betriebsspannung laufen. Somit stellt sich der Ausgangspegel auf knapp 5Vpp ein. Es darf immer nur eine der beiden Lötbrücken geschlossen sein, also ...
von Trinnov
08.03.2022, 00:05
Forum: Netzwerk
Thema: 10-MHz-Masterclocks in der Diskussion
Antworten: 619
Zugriffe: 298437

10-MHz-Masterclocks in der Diskussion

Hallo Horst-Dieter, auf der Platine der Neutronstar 3 Clock befinden sich potentielle Lötbrücken für 3.3 bzw. 1.8 Volt. Auf den Fotos, die ich von Deiner NS3 gesehen habe, scheint keine Brücke verbunden zu sein, liege ich da richtig? Ich möchte mit meiner Clock nur ein Gerät, den ER, versorgen. Wie...
von Trinnov
07.03.2022, 11:11
Forum: Acourate
Thema: Acourate-Anfängerfragen
Antworten: 437
Zugriffe: 208859

Acourate-Anfängerfragen

Hallo Hironimus, Hallo zusammen, ... Die rote Kurve interpretiere ich so, dass das Mico unter einem Abfall bei tiefen und hohen Frequenzen "leidet", die damit korrigiert werden soll. Gruß Hironimus Nein, das ist bei deinem Mikro genau andersherum als du es oben geschrieben hast. Du hast ei...
von Trinnov
06.03.2022, 20:28
Forum: Acourate
Thema: Acourate-Anfängerfragen
Antworten: 437
Zugriffe: 208859

Acourate-Anfängerfragen

Hallo Hironimus,

das Invertieren der Kurve wird aber vermutlich schon gerne von so manchem Anwender vergessen.

Gruß,
Horst
von Trinnov
27.02.2022, 16:40
Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
Thema: Bernd Peter (Dynaudio Focus 60 XD)
Antworten: 1893
Zugriffe: 736277

Bernd Peter (Dynaudio Focus 60 XD)

Hallo Rudi,

der TDA1541 ist ein 2 Kanal DAC Chip und gibt kein Digital (SPDIF) aus.

Viele Grüße,
Horst
von Trinnov
23.02.2022, 13:50
Forum: Strom
Thema: Tuning durch Feinsicherungen
Antworten: 279
Zugriffe: 104415

Tuning durch Feinsicherungen

ich frage mich, ob bei dem Wechsel zu einer Sicherung für einen nicht unerheblichen 3-stelligen Eurobetrag nicht auch sowohl die IEC-Buchse, die Zuleitung von dieser zur Platine respektive PE zum Gehäuse und natürlich ebenso der Sicherungshalter gegen ein höher wertiges Teil getauscht wird, da dies...
von Trinnov
17.02.2022, 15:03
Forum: Wandler
Thema: Qualität von China-Krachern (hier: Musetec DAC)
Antworten: 11
Zugriffe: 7119

Qualität von China-Krachern (hier: Musetec DAC)

Hallo Frank, ein schnelles überfliegen des Layouts sagt mir, dass sich die Chinesen richtig viel Mühe gegeben haben. Da freut sich mein Technikerherz. Unter anderem: - extrem viele Low Noise Spannungsregler - Mehrfachsiebungen über Elkos und Folienkondensatoren (als Bypass C) - 6 UltraCaps mit Balan...
von Trinnov
26.12.2021, 10:01
Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
Thema: Stephan (Dynaudio Confidence C2 Signature)
Antworten: 135
Zugriffe: 65558

Stephan (Dynaudio Confidence C2 Signature)

Hallo Gunther, ich sehe in meiner Netzspannungs-Spektralanalyse noch Solaranlagenstörungen des Nachbarn, der Luftlinie ca. 100m entfernt wohnt. Diese sind nachts eindeutig nicht mehr im gemessenen Spektrum vorhanden. Die Grundwelle der Störung war so bei ca. 17 KHz. Übliche Netzfilter haben meiner M...
von Trinnov
25.12.2021, 18:54
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten
Antworten: 346
Zugriffe: 141962

Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten

Hallo Christian, die Buscher Endstufe ist kein Problem. Bei mir sind es jedoch ca. 6,5A - 7A Dauerlast über mehrere Stunden. Dabei werden pro Spannungsquelle 200.000µF aufgeladen. Insgesamt 800.000µF in der Stereoendstufe. Wie gesagt schwitzen meine TO-220 FETs trotz sehr niedriger Bahnwiderstände (...
von Trinnov
25.12.2021, 15:44
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten
Antworten: 346
Zugriffe: 141962

Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten

Hallo Horst Tiberiu Vicol (evotronix) bietet ja Module mit ektiver Gleichrichtung für sämtliche Trafoversionen an. Allerdings dann auch viel teurer als selbstbau ;) Ob er auch den LT4320 nutzt ist leider nicht ersichtlich. https://evotronix.eu/main/wp-content/uploads/2021/05/SalignyHVHF.pdf Grüße C...
von Trinnov
25.12.2021, 15:39
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten
Antworten: 346
Zugriffe: 141962

Aktiver Forumsgleichrichter LT4320 zum Nachrüsten

meldano hat geschrieben: 25.12.2021, 13:31 Ich frage mich nir, ob (m)eine TO-220 für Endstufen nicht besser geeignet wäre.
Ja, der Meinung bin ich auch.
Für Endstufen TO-220, aber die Frage ist nur, welche TO-220 FETs nimmt man.
Meine Lieblings-FETs sind abgekündigt und mittlerweile ausverkauft.

Gruß,
Horst