Die Suche ergab 355 Treffer

von schauki
13.07.2010, 16:09
Forum: Lautsprecher
Thema: Aktiv geregelter Monitor AGM 3.3
Antworten: 143
Zugriffe: 93290

Aktiv geregelter Monitor AGM 3.3

Hallo! Gratuliere zum LSP. Was mich natürlich interessiert: Trennfrequenzen, Steilheiten, gefolgt von Messungen (Winkel h/v), Sprung ... das ganze Paket halt. :wink: Warum habt ihr eigentlich auf digitale Filter verzichtet? Wäre ein PC in jeder Box mit Acourate-Filtern auf Linux denkbar? Ist eigentl...
von schauki
11.07.2010, 20:19
Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
Thema: Sigi (Silbersand FM 701, 401, 303 Center)
Antworten: 336
Zugriffe: 216182

Sigi (Silbersand FM 701, 401, 303 Center)

Hallo! Fällt mir gerade ein: Wenn du dts wave Files hast, dann lässt sich das ja leicht überprüfen. Wenn nix verändert wird funkts, wenn was verändert wird klingts wie wenn man ne Daten CD abspielt, also nur Klirren und Kreischen. Gibt auch ein paar CD-Player die von Haus aus an den Daten fummeln. mfg
von schauki
09.07.2010, 19:01
Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
Thema: Sigi (Silbersand FM 701, 401, 303 Center)
Antworten: 336
Zugriffe: 216182

Sigi (Silbersand FM 701, 401, 303 Center)

Hallo!

Kommen am Ausgang des Linn und des Teac die gleichen Daten raus (Bitvergleich) dann kann es ja nur mehr das Problem Jitter sein.

@Sigi
gehst du nun davon aus, dass schon unterschiedliche Daten rauskommen? Wegen Dithering, Upsampling, ...

mfg
von schauki
29.06.2010, 19:35
Forum: „wie ich zum aktiven Hören kam“
Thema: Hans (Silbersand Emotion 5, Abacus C-Box 2)
Antworten: 122
Zugriffe: 80799

Hans (Silbersand Emotion 5, Abacus C-Box 2)

Hallo! Bzgl. O500 vs. O410. Für deinen Hörabstand um 2,5m sehe ich beide als eher grenzwertig an, ich höre eine der O500C ähnliche Box auch in ~2,5m und kann daher sagen, 3m sind besser - lassen sich bei mir aber leider nicht machen. Bzgl. der O410 und den FIR Filtern... Die O500C nutzt die FIR Filt...
von schauki
29.06.2010, 19:18
Forum: Mess- und Korrektursysteme
Thema: Dynamische Filteranpassung bei Software-Convolvern
Antworten: 36
Zugriffe: 21560

Dynamische Filteranpassung bei Software-Convolvern

.... Ach ja, ich hab mal in WMP den convolver eingebunden. Witzig, er lässt sich nicht mehr entfernen. :mrgreen: ... Altbekanntes Problem, ab es gibt einen Befehl in der Eingabaufforderung wo das dann wieder gerichtet wird: format c: /u Wenns noch schneller gehen soll auch: format c: /q /u Dann ist...
von schauki
25.06.2010, 22:36
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen
Antworten: 42
Zugriffe: 30867

Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen

Ich hätte vielleicht dazusagen sollen, dass das ganze nur 50 Euro kosten darf :mrgreen:

Aber stimmt schon DEQX u.ä. kommen der Sache eh schon sehr nahe.

mfg
von schauki
25.06.2010, 20:31
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Aktivierung meiner B&W N804
Antworten: 130
Zugriffe: 122036

Aktivierung meiner B&W N804

Hallo! D.h. du hast die originalen TFs zumindest teilweise verschoben? Die 2500Hz sind halt für nen 6,5" (auch den B&W, denn der macht halt leider nur ansatzweise das was er soll) schon relativ hoch. Meine 3" Kalotte geht wirklich sauber nur bis gut 2kHz... ABER!!! Das ganze ist ja nur...
von schauki
25.06.2010, 20:24
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen
Antworten: 42
Zugriffe: 30867

Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen

Hallo! Ich glaube so langsam dämmerts bei mir! Ich denke meine Betrachtung der Einzelchassis (bzw. einzelen Chassispaare) ist eben der (mein) Fehler. Bzw. trifft das schon zu aber wird eben durch die benachbarten Chassis entsprechend ausgelichen. Warum das analog bzw. mit IIR nicht funkt liegt auf d...
von schauki
25.06.2010, 14:03
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen
Antworten: 42
Zugriffe: 30867

Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen

Hallo! Da bin ich mir eben auch nicht ganz sicher. Bzw. vielleicht will man auch gar nichts "revolutionäres" zeigen. Mir konventionellen Filtern bekommt man halt bei Treiberabständen >lambda/2 immer diese Senken rein. Was ich noch nicht durchschaut habe ist, ob diese LSP das wirklich gute ...
von schauki
24.06.2010, 22:35
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen
Antworten: 42
Zugriffe: 30867

Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen

Also 100mm Treiberabstand wären dann Mitte-Mitte (der Treiber neben dem 40mm HT). Und wenn man das mit 1kHz trennen kann (wenn der HT das hergibt) dann ist labda für 1kHz eben 340mm. Und die 100mm würden bei 1kHz eben deutlich unter lambda/2 liegen. Sind jetzt nur angenommene Werte. Zumindest kenne ...
von schauki
24.06.2010, 21:04
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen
Antworten: 42
Zugriffe: 30867

Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen

Hallo! Wie gesagt mein Verständnisproblem liegt an den letzen 2 bzw. 3 Treibern. In den Dokumenten wird der HT als "Problemkind" beschrieben - okay. Aber ich sehe das Problem schon bei den Treibern neben dem HT. Bis 1kHz müssen die spielen, nehmen wir einfach mal an, es gäbe einen HT mit 4...
von schauki
24.06.2010, 20:21
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Aktivierung meiner B&W N804
Antworten: 130
Zugriffe: 122036

Aktivierung meiner B&W N804

Hallo! 1) Bei steileren Filtern ist der Übergang stärker. D.h. der MT bündelt bei 4kHz (glaube das ist die Originale TF) schon stark, wird abrupt aus dem Rennen genommen und der rundstrahlende Ht übernimmt. Bei flachen Filtern bündelt der MT zwar schon lange, der HT allerdings spielt breit schon rel...
von schauki
24.06.2010, 18:26
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen
Antworten: 42
Zugriffe: 30867

Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen

Hallo! Genau! Allerdings eben nur bis zum HT. Das Problem damit ist, je kleiner (also auch Näher zusammen die anschließenden Treiber sein können) der HT ist, desto weniger Pegel kann der - desto höher muss die Trennung liegen - desto geringer wird lambda. Eine gute 1" Kalotte wird unter 1,5kHz ...
von schauki
24.06.2010, 18:16
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Aktivierung meiner B&W N804
Antworten: 130
Zugriffe: 122036

Aktivierung meiner B&W N804

Hallo! Erst gerade entdeckt - irgendwie muss ich mal meine Benachrichtigungsfunktion checken... @Bafflestep Also ich selbst bin Freund von breiten Schallwänden die den BS nur einmal und das möglichst tief durchlaufen. Die B&Ws voran natürlich die mit ebenfalls aufgesetzen MT durchlaufen ihn gar ...
von schauki
24.06.2010, 17:03
Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
Thema: Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen
Antworten: 42
Zugriffe: 30867

Verbesserung der Abstrahlcharakteristik mit HK-Weichen

Hallo! Mir ist das vor allem geometrisch nicht klar. D.h. unter Winkel ändern sich die Abstände zu den Schallentstehungsorten (SEO). Hier mal eine Skizze: http://www.schauki.at/hifibilder/winkel.png Sind mal auf Achse (weiß) und unter 30° (grün) eingezeichnet. Zum HT bleibt der Abstand immer gleich ...