Moin liebe Aktive !
nach langer Zeit konnte ich mich endlich einem Pärchen BM12 der ersten Generation Bj. ca. 1980, erworben im Jahre 2021, gebraucht und nicht mehr funktionsfähig, widmen. Ich habe die guten Stücke jetzt mechanisch (Sicken der Mitteltöner) und elektrisch wieder lauffähig.
Meine ...
Die Suche ergab 27 Treffer
- 05.06.2025, 10:42
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: BM 12 erste Generation - finaler Abgleich?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 234
- 01.09.2020, 22:32
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Wo kommt bei BM6/BM12 das Relais-Signal auf S3 her?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6086
Auswahl der MOSFETs
Hallo Winfried,
Vielen Dank für Deinen freundlichen Bericht. Eine kleine Korrektur muss ich dazu beisteuern: Die N-Channel Enhancement Mosfets auf den SSR Platinen sind Toshiba TK100E10N1 im TO220 Gehäuse. Die Daten hierzu: Vdss=100V; Id=100A/207A;Pd=255W, RDSon typ=2,8mOhm, max=3,4 mOhm.
Die Module ...
Vielen Dank für Deinen freundlichen Bericht. Eine kleine Korrektur muss ich dazu beisteuern: Die N-Channel Enhancement Mosfets auf den SSR Platinen sind Toshiba TK100E10N1 im TO220 Gehäuse. Die Daten hierzu: Vdss=100V; Id=100A/207A;Pd=255W, RDSon typ=2,8mOhm, max=3,4 mOhm.
Die Module ...
- 02.07.2020, 22:57
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Wo kommt bei BM6/BM12 das Relais-Signal auf S3 her?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6086
Vergleich mit mechanischem Relais
Aus: https://www.elektroniknet.de/design-elektronik/elekromechanik/gold-oder-nicht-gold-145761-Seite-2.html
Kontaktwiderstand von Standard- und Goldkontakten über die Lebensdauer
Um den Einfluss von Goldkontakten auf den Kontaktwiderstand in der Praxis zu testen, unterzog Panasonic das Relais ...
Kontaktwiderstand von Standard- und Goldkontakten über die Lebensdauer
Um den Einfluss von Goldkontakten auf den Kontaktwiderstand in der Praxis zu testen, unterzog Panasonic das Relais ...
- 18.06.2020, 22:16
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Wo kommt bei BM6/BM12 das Relais-Signal auf S3 her?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6086
Fertig !
Hallo Rene, Winfried,
vielen Dank für die hilfreichen Tips. Durch andere Positionierung der Anschlüsse und Messklemmen bin ich dem theoretisch möglichen minimalen RDSon von 12 mOhm jetzt doch sehr nahe gekommen. Bei 1A Durchfluß habe ich 16 mVolt gemessen.
Damit scheint soweit alles richtig zu ...
vielen Dank für die hilfreichen Tips. Durch andere Positionierung der Anschlüsse und Messklemmen bin ich dem theoretisch möglichen minimalen RDSon von 12 mOhm jetzt doch sehr nahe gekommen. Bei 1A Durchfluß habe ich 16 mVolt gemessen.
Damit scheint soweit alles richtig zu ...
- 12.06.2020, 13:45
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Wo kommt bei BM6/BM12 das Relais-Signal auf S3 her?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6086
MOSFET SSR in der Praxis
Ich habe die MOSFET SSR jetzt realisiert, wie sie bei Elliot Sound Project vorgeschlagen wurde.
Als Treiber verwende ich den Si8752 , als Mosfets erstmal IRFP4310, laut Datenblatt ist der RDSon max. 6,0 mOhm, also insgesamt max. 12 mOhm für die Schaltung im AC Betrieb.
Im Einsatz verhalten sich die ...
Als Treiber verwende ich den Si8752 , als Mosfets erstmal IRFP4310, laut Datenblatt ist der RDSon max. 6,0 mOhm, also insgesamt max. 12 mOhm für die Schaltung im AC Betrieb.
Im Einsatz verhalten sich die ...
- 18.01.2020, 15:11
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Wo kommt bei BM6/BM12 das Relais-Signal auf S3 her?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6086
Wo kommt bei BM6/BM12 das Relais-Signal auf S3 her?
Hallo Winfried,
, Danke !
Ich stelle später mal ein, wie die Solid State Relais für die BM 6 / BM12 aussehen.
Gruss aus Hamburg
Thomas

Ich stelle später mal ein, wie die Solid State Relais für die BM 6 / BM12 aussehen.
Gruss aus Hamburg
Thomas
- 18.01.2020, 10:35
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Wo kommt bei BM6/BM12 das Relais-Signal auf S3 her?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6086
Versionen BM6 / BM12
Hallo Wilfried,
es sind die ersten Versionen der BM6 / BM12. Die Verstärker Platinen haben die Nummer 6.253 und 6.254.
Die BM6 haben den 3 poligen DIN Eingang, und die automatische Einschaltfunktion bei Musiksignalen.
Die Netzteilplatine hat die Nummer 6.485.
Leider habe ich keinen Schaltplan für ...
es sind die ersten Versionen der BM6 / BM12. Die Verstärker Platinen haben die Nummer 6.253 und 6.254.
Die BM6 haben den 3 poligen DIN Eingang, und die automatische Einschaltfunktion bei Musiksignalen.
Die Netzteilplatine hat die Nummer 6.485.
Leider habe ich keinen Schaltplan für ...
- 17.01.2020, 23:30
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Wo kommt bei BM6/BM12 das Relais-Signal auf S3 her?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6086
Wo kommt bei BM6/BM12 das Relais-Signal auf S3 her?
Liebe Community,
ich habe auf der Elliot Sound Product Seite eine sehr interessante Schaltung zum Ersatz der Relais durch MOSFETs gefunden, die ich jetzt auch realisieren will.
Hier ist die Schaltung beschrieben: Elliot Sound Product, Project 198 https://sound-au.com/project198.htm
Die ...
ich habe auf der Elliot Sound Product Seite eine sehr interessante Schaltung zum Ersatz der Relais durch MOSFETs gefunden, die ich jetzt auch realisieren will.
Hier ist die Schaltung beschrieben: Elliot Sound Product, Project 198 https://sound-au.com/project198.htm
Die ...
- 10.11.2019, 14:50
- Forum: digitale Quellen
- Thema: Marktrecherche: All-in-One Netzwerkplayer für meine analogen Aktiven
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1581
Marktrecherche: All-in-One Netzwerkplayer für meine analogen Aktiven
Hallo Community,
ich suche nach der 'Eierlegenden WollMilchSau' als einziges zentrales Element zum Ansteuern meiner Aktiven.
Das Teil soll im Wohnzimmer stehen, auf den absoluten 'High-End' Anspruch kann ich da verzichten, da wir in dem Zimmer wohnen und die DIY Aktivlautsprecher im Regal stehen ...
ich suche nach der 'Eierlegenden WollMilchSau' als einziges zentrales Element zum Ansteuern meiner Aktiven.
Das Teil soll im Wohnzimmer stehen, auf den absoluten 'High-End' Anspruch kann ich da verzichten, da wir in dem Zimmer wohnen und die DIY Aktivlautsprecher im Regal stehen ...
- 29.10.2019, 09:45
- Forum: Lautsprecher
- Thema: Klein & Hummel O96 Restauration anstehend da defekt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2259
Klein & Hummel O96 Restauration anstehend da defekt
Hallo Winfried,
ja, Du hast recht.
Das ist alles, was ich brauche.
Besten Dank
Gruss
Thomas
ja, Du hast recht.
Das ist alles, was ich brauche.
Besten Dank
Gruss
Thomas
- 28.10.2019, 22:24
- Forum: Lautsprecher
- Thema: Klein & Hummel O96 Restauration anstehend da defekt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2259
Klein & Hummel O96 Restauration anstehend da defekt
Hallo liebe Aktive,
Ein Paar K&H O96 Studioversion hat den Weg in meinen Keller gefunden. Allerdings spielen die schönen Kästen nicht mehr. Es mangelt aber an einem Schaltplan - der wäre sicherlich mehr als hilfreich um die Defekte zu lokalisieren.
Wer also eine Kopie auf elektronischem Wege ...
Ein Paar K&H O96 Studioversion hat den Weg in meinen Keller gefunden. Allerdings spielen die schönen Kästen nicht mehr. Es mangelt aber an einem Schaltplan - der wäre sicherlich mehr als hilfreich um die Defekte zu lokalisieren.
Wer also eine Kopie auf elektronischem Wege ...
- 18.04.2017, 15:53
- Forum: Verstärker
- Thema: Burmester 846
- Antworten: 0
- Zugriffe: 3822
Burmester 846
Hallo Liebe Aktives-Hören Gemeinde,
seit kurzem habe ich einen Burmester 846 VorVerstärker von ca. 1984/1985 im Keller stehen.
Das Design mit dem abgesetzten Netzteil finde ich schon sehr besonders, aber die Optik der Burmester Geräte mit den spiegelnden Fronten gefällt mir.
Wegen übermässigem ...
seit kurzem habe ich einen Burmester 846 VorVerstärker von ca. 1984/1985 im Keller stehen.
Das Design mit dem abgesetzten Netzteil finde ich schon sehr besonders, aber die Optik der Burmester Geräte mit den spiegelnden Fronten gefällt mir.
Wegen übermässigem ...
- 03.08.2016, 16:31
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Restaurierung Backes & Müller BM 6 (Thomas)
- Antworten: 56
- Zugriffe: 55818
Restaurierung Backes & Müller BM 6 (Thomas)
Liebe Foren-Leser,
der Anregung zu einem Reparaturbericht will ich gerne folgen. Auch will ich eine Anfangs von mir gestellte Frage noch beantworten:
Ich muss nochmal zurückkommen auf das Material und die Fertigung von Sensorspulen.
....
Hier stehe ich vor dem Rätsel, welcher Art der Draht ist ...
der Anregung zu einem Reparaturbericht will ich gerne folgen. Auch will ich eine Anfangs von mir gestellte Frage noch beantworten:
Ich muss nochmal zurückkommen auf das Material und die Fertigung von Sensorspulen.
....
Hier stehe ich vor dem Rätsel, welcher Art der Draht ist ...
- 02.07.2016, 09:24
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Restaurierung Backes & Müller BM 6 (Thomas)
- Antworten: 56
- Zugriffe: 55818
Restaurierung Backes & Müller BM 6 (Thomas)
So - zugeschraubt und mal ein paar Musikstücke drauf - Pata Pata von Daudè - zum ersten mal höre ich, dass Trommeln aus grossen Fellen gemacht werden. Beeindruckend :D
Heute Nachmittag gehen die beiden Stücke jetzt ins Freie zur Gartenparty - Tochter wird 30 !
Nach dem Belastungstest stelle ich ...
Heute Nachmittag gehen die beiden Stücke jetzt ins Freie zur Gartenparty - Tochter wird 30 !
Nach dem Belastungstest stelle ich ...
- 20.06.2016, 21:25
- Forum: Aktives Bauhaus (DIY)
- Thema: Restaurierung Backes & Müller BM 6 (Thomas)
- Antworten: 56
- Zugriffe: 55818
Restaurierung Backes & Müller BM 6 (Thomas)
Hallo Ralph,
vielen Dank für die wieder einmal sehr ausführliche Antwort. Ich spiele das mal durch und werde dann über die Ergebnisse berichten. Dauert aber wohl wieder ein wenig.....
vielen Dank für die wieder einmal sehr ausführliche Antwort. Ich spiele das mal durch und werde dann über die Ergebnisse berichten. Dauert aber wohl wieder ein wenig.....