Audioplayer JPlay

Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Ulli,

PacketSize=0 produziert eine gleichmäßigere Auslastung der CPU (siehe Diagramme im Taskmanager) und damit weniger Unruhe im System.

Wir sind uns ja aufgrund ähnlicher Erfahrungen einig, dass weniger Jitter einen schlankeren, konturierteren Bass bei gleichzeitig mehr Tiefgang produziert. Das kann umgekehrt dazu führen, dass mancher den durch PacketSize=4 verjitterteren Bass als angenehmer weil fülliger empfindet. Doch spätestens bei den oberen Mitten und Höhen sowie bei der Räumlichkeit wird es dann deutlicher, wo mehr Sauberkeit und Ruhe im Klangbild herrscht. Insgesamt sprechen wir aber hier von Nuancen; denn auch Packetsize 4 liefert im Vergleich zu allen anderen mir bekannten Playern ein überragend sauberes Klangbild.

Noch ein paar Worte zu den höheren XtreamSize-Werten: Auch meine Erfahrung damit ist, das höhere Werte besser im obigen Sinne sind. Solange man Redbook-Format abspielt, kann man nach meiner Erfahrung problemlos mit 2GBRAM (auch ich habe auf meinem Streamer-Netbook nicht mehr) auf einen Wert nahe 2000 gehen. Spielt man aber Highres-Files ab, dann kann es passieren, dass JPlay die Meldung ausgibt, dass nicht genug RAM vorhanden ist und man daher die Size verringern sollte. Experimentieren lohnt sich hier auf jeden Fall, um die Grenze auszuloten. Denn je höher die Size ist, desto mehr Klangqualität kann man aus Xtream herausholen.

Manchmal aber spielt auch die Hardware in anderer Hinsicht nicht mit: Bei einem zu hohen Wert kann es sein, dass die ersten Sekunden eines Tracks nicht abgespielt werden, oder am Ende nach dem Stop die ersten Bytes des letzten Ladevorgangs nochmal abgespielt werden.

Grüße
Fujak

Edit: Uwe, unsere Beiträge haben sich überkreuzt. :cheers: Die von Dir zitierte Fehlermeldung ist es, auf die ich Bezug nahm.
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4995
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Liebe JPlay-Freunde,

nach dem, was ich hier bei uns und im JPlay-Forum lese, darf ich mich glücklich schätzen, noch nicht von der Beta-Version RC9b auf die neue v5 umgestiegen zu sein. 8)

Bleibt zu hoffen, dass Josef und Marcin herausfinden, worin das Klanggeheimnis der RC9b besteht - bei einer Software mit derart vielen Stellschrauben sicherlich kein einfaches Unterfangen.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

modmix hat geschrieben:Höre seit gestern abend sehr zufrieden mit v5a1 - bis jetzt besser als RC9b :wink:
Hallo Ulli

wo kann ich den die Versionsnummer rausbekommen?

lgC
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Die Wiederkehr des analogen Klangs

Beitrag von Fujak »

Hallo Ulli,

vielen Dank, denn Dein letztes Posting hat mir einen langen genussreichen Abend beschert. Nach dreimal hin- und herinstallieren zwischen Version 5.0, 5.0 RC9b und der seit gestern bei JPlay erhältlichen Version 5.0a kann ich mit Freude feststellen: Die neue Fassung V 5.0a klingt mindestens so gut wie RC9b - eher besser nach meinem Dafürhalten. Entschärfte, geradezu weiche Höhen, konturierter Bass, überragende Räumlichkeit, musikalischer Fluss - alles da. Ich bin begeistert.
Doch auch hier lohnt es, mit den Werten zu experimentieren, da sind noch Steigerungen möglich.

Und ich kann nur empfehlen, Foobar 0.8.3 zu verwenden. Die digitale Schärfe der aktuellen Foobar-Version ist verglichen damit unangenehm.

Grüße
Fujak
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

Fujak hat geschrieben:Entschärfte, geradezu weiche Höhen, konturierter Bass, überragende Räumlichkeit, musikalischer Fluss
habe auch die 5.0a kann das nur bestätigen. hört sich kompletter an. Die Räumlichkeit ist klasse.

... danke Ulli :cheers:
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

Ich kann Ulli, Fujak und Chrissi 1 nur zustimmen: Für mich die bisher beste Version, auch bezüglich der Stabilität. Ich kann jetzt wieder anfangen, die Musik zu genießen, ohne auf Abbrüche, Fragmente etc. zu warten.

Zu einer Antwort von Josef habe ich noch keine eigene Meinung / Präferenz:
Josef hat geschrieben:actually, that coin has 2 sides as you could also say that PS=0 continuously creates jitter while PS=4 does it very infrequently :) (there is well over 6 secs of 'absolute quiet' in between packets...)
Liebe Grüße,
Uwe
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

Hallo JPlayer,

ich brauche von euch kurzfristig mal eine Antwort zu folgender Überlegung:
Wenn ich JPLAY auf zwei Rechnern nutze: darf dann die Musik auf einer NAS sein oder muss sie auf dem Musikrechner sein?
Ist die Antwort NAS habe ich ich noch eine Frage:
Kann der Steuer PC auch ein Telefon von Nokia mit Windows 8 sein?
Müssen Steuer PC und Musik PC das gleiche OS haben?

Mein Handyvertrag kann/ könnte verlängert werden, damit könnte ich mich auch für ein Winphone entscheiden...

Danke Euch

Christian
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

Hallo Christian,
ich habe auf dem Kontroll PC W7 und (aus klanglichen Gründen) auf dem Audio PC W8 ( bis zum 31.1. noch für 29,90 € zu bekommen). Deine weiteren Fragen weiß Fujak sicher zu beantworten.

Liebe Grüße,
Uwe
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

*Update*

ich glaube nicht das man JPLAY auf einem Windows Phone installieren kann, habe mich mal auf der Seite umgesehen, bis zu xtausend Apps, MS office und Explorer, aber eigene Programme??
Habe dem JPLAY Support auch mal ne mail geschrieben und werde berichten....

Edit:

Jplay hat geantwortet:
No.

also alles wieder auf Anfang :cry:
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Lieber Christian,
darf dann die Musik auf einer NAS sein?
Ja klar darf sie das, ist bei mir auch so.
Müssen Steuer PC und Musik PC das gleiche OS haben?
Nein, müssen sie nicht. Ich verwende am Steuer PC Win 7, am Audio PC Win 8.

Besten Gruß Horst
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Jplayer,
Ich kann Ulli, Fujak und Chrissi 1 nur zustimmen: Für mich die bisher beste Version, auch bezüglich der Stabilität.
und Uwe, danke für das Anstecken mit der 5.0a ;-)
if they want it _now_ just send mail to support@jplay.eu
bei der Kettenreaktion werden das viele Mails, dürfte doch einfacher sein das Update aktiv zu verteilen.

@Christian
Kann der Steuer PC auch ein Telefon von Nokia mit Windows 8 sein?
Du braucht Windows 7 oder 8, nicht zu verwechseln mit Windows RT das mit vielen Windows Tablets kommt, darauf läuft jplay nicht.

Viele Grüße
Maximilian
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Christian,

in einer Dual-PC-Lösung sind folgende Konfigurationen möglich
  1. Control-Streamer-PC (mit Music-File-HD z.B. PC/Netbook/Win7o.8-Tablet-PC) -> Audio-PC
    Das ist die kompakteste Variante.
  2. Control-PC (ohne Music-File-HD z.B. PC/Netbook/Win7o.8-Tablet-PC, der seine Musikdaten vom NAS via WLAN/LAN empfängt) -> Audio-PC
    Diese Variante ist sinnvoll, wenn der Control-PC eine so große Menge an Files nicht beherbergen kann oder diese zentral gelagert werden sollen, weil noch andere Media-Geräte darauf zugreifen sollen.
  3. Streamer-PC (mit Music-File-HD, aber ohne Steuerung/Monitor/Keyboard, remoted über Smartphone oder Iphone) -> Audio-PC
    Diese Variante ermöglicht die beiden PCs in kleinen kompakten Gehäusen (siehe Rudolfs Single-PC-JPlayer übereinander/nebeneinander zu stellen und mit einem sehr kurzen LAN-Kabel nahezu verlustfrei zu verbinden, während die eigentliche Steuerung über ein handliches Smartphone via WLAN erfolgen kann.
  4. Control-PC (ohne Music-File-HD, der seine Musikdaten vom NAS via WLAN/LAN empfängt, remoted über Smartphone oder Iphone) -> Audio-PC
    Ähnlich wie Variante 3, nur dass dadurch zwei wirklich lautlose PCs im Hörraum stehen, die ihre Daten extern beziehen und über handliches Smartphone ferngesteuert/bedient werden können.
Zu beachten ist, dass beide PCs entweder Win7 oder noch besser Win8 besitzen sollten, mindestens aber sollte der Audio-PC Win8 betreiben. Ein externes Remote-Unit bei Variante 3 und 4 kann ein Tablet-PC, I-Pad, Smartphone, I-Phone mit beliebigem Betriebssystem sein (Win8/7 RT, Android, WinMobile, Apple etc.). Alle aktuellen mobilen OS stellen entsprechende Apps bereit.

Grüße
Fujak
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

Vielen Dank Euch für die Infos :D
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

Hallo Fujak,
dass Windows 8 auf dem Audio PC wünschenswert ist, kann ich nachvollziehen. Doch warum sollte auch auf dem Kontroll PC W8 installiert sein?
Liebe Grüße,
Uwe
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Uwe,

ich beziehe mich dabei auf diverse Berichte im JPlay-Forum, wonach Win8 auch beim Streamer-PC klanglich besser sein soll. Ausprobiert habe ich selber den Vergleich nur am Audio-PC und kann ihn dort bestätigen. Vielleicht findet sich ja auch jemand unter uns, der bereit ist, das mal auszuprobieren. Angesichts der noch für kurze Zeit laufenden Upgrade-Aktion (von XP und Win7) von Windows, kann man ja die Win8-Lizenzen noch für sehr günstiges Geld erwerben.

Grüße
Fujak
Bild
Antworten