Seite 3 von 5

Verfasst: 30.01.2014, 16:20
von freezebox
Hallo Markus,

Schöne Bilder! Ich finde die Lösung für die MSW auch sehr gut durchdacht, die Einlassmuttern so weit in die Tiefe zu versetzen, dass sie ausreichend "Fleisch" haben... Interessieren würde mich, ob der MSW wirklich auf dem hinteren Absatz aufliegt, oder doch auf dem vorderen Flansch?

Manger empfiehlt ja für die ZB109 Nylon Unterlegscheiben vor und hinter dem vorderen Flansch. Damit ist der MSW recht gut entkoppelt von Gehäuse und Schraubenköpfen, und die Dichtung hat eine definierte Höhe, und wird nicht auf Block gegen das Gehäuse Verpresst.

Grüße,
Jörn

Verfasst: 30.01.2014, 20:01
von Zwodoppelvier
Hallo miteinander,

es gibt immer wieder attraktive Gebrauchtangebote von MANGER-Komplettboxen oder Paaren MSW.
Z.B. gerade im Nachbarforum - in einem Paar ZB103/3 stecken immerhin 6 MSW !

Vielleicht für den einen oder anderen Forenfreund oder Mitleser eine Option...

Viele Grüße
Eberhard

Verfasst: 30.01.2014, 20:16
von Raal
Hallo Markus,

tolle Bilder!

Das, was Eberhard schreibt
Zwodoppelvier hat geschrieben: Etwas verblüfft hat mich, daß die Trennwand zwischen Bass- und MSW-Abteil horizontal ausgerichtet ist. Hier empfinde ich den schräg platzierten Teiler der Zerobox 109 vorteilhafter, der schon - vom Dämmaterial abgesehen - rein geometrisch als akustischer Sumpf gestaltet ist. Siehe z.B. auch hier, wie es Andreas/Raal später gemacht hat (wir hatten diesbezüglich damals Ausstausch mit ein-zwei Skizzen/Vorschlägen von mir). Jede Reflektion von Schallenergie auf die Rückseite der Biegewellenplatte sollte m.E. tunlichst auf das absolute Minimum reduziert werden. Diesen Störfaktor würde ich als mindestens so relevant einschätzen wie Vibrationen der Gehäusewände.
muss ich leider auch unterstreichen. Klanglich ist an dem Manger Abteil noch viel Luft. Glauben konnte ich es erst nachdem ich zwei weitere Manger Gehäuse gebaut habe. Leider ist es auch so, dass wir hier nicht von Kleinigkeiten reden sondern von deutlich hörbaren Unterschieden.

Dämpfung würde ich an die Wand CARUSO-ISO-BOND®-WLG 035 20mm 40 kg/m³ packen. Darauf dann CARUSO-ISO-BOND®-WLG 040 20mm 20 kg/m³ und zum Schluss noch CARUSO-ISO-BOND®-WLG 045 40mm 15 kg/m³. Rest locker mit TWARON Angel Hair (locker) füllen, aber 5 cm Luft hinter dem MSW lassen.

Viele Grüsse
Andreas

Verfasst: 30.01.2014, 21:12
von LordHelmchen
Hallo zusammen,

wenn ich die Lautsprecher zusammen baue, gibt es noch mal Detailfotos. Dann wird auch klar, wie genau der MSW eingesetzt wird.

Danke für die Tipps zum Innenleben. Ich werde noch genug Gelegenheit haben Dinge auszuprobieren und zu vergleichen. Bei der schrägen Trennwand bin ich erst mal skeptisch ob das wirklich was bringt. Aber den Link lese ich auf alle Fälle mal durch. Außerdem ergibt sich bestimmt bald mal die Gelegenheit für mich Andreas seine Manger zu hören. ;-)

Danke auch für den Hinweis auf die gebrauchten Manger, ja das ist definitiv interessant für mich. :-) Auch wenn es eine ziemliche Fahrerei für mich wäre...

Viele Grüße

Markus

Verfasst: 30.01.2014, 21:35
von freezebox
... aber vorher genau informieren, welche MSW wirklich verbaut sind - an den Seiten wurden teilweise andere (günstigere) Modelle hergenommen mit anderen Impedanzen oder sogar mit Ferrit Magneten - meine ich mich zu erinnern ...

Grüße,
Jörn

Verfasst: 30.01.2014, 21:54
von Guitarfreak
Also ich muss sagen, ich war auch ein bisschen "enttäuscht" beim Anblick des Gehäuseinneren, ich hatte da irgendwie mehr erwartet - wobei viel ja auch nicht immer viel hilft. :wink:

Verfasst: 30.01.2014, 22:06
von Zwodoppelvier
Hallo Jörn,

im Grunde ein wichtiger Hinweis. In diesem Fall handelt es sich allerdings um 7 Jahre alte Boxen. Soweit mir bekannt, wurden bereits seit Ende der 90er praktisch keine MSW mit Oxid-Magneten mehr produziert, da sie ca. 6dB geringeren Wirkungsgrad aufweisen. Ich habe dunkel eine damalige Aussage von Frau Manger in Erinnerung, dahingehend, daß diese Bauform im Vergleich zu wenig lebendig aufspiele und deshalb praktisch keine Nachfrage mehr bestünde.

Aber schon richtig: besser, man fragt nach und erlebt keine Enttäuschung.

Viele Grüße
Eberhard

@Daniel: macht nichts - Maßnahmen, den rückseitig abgestrahlten Schallanteil stärker zu streuen und damit das Dämmaterial wirkungsvoller zu nutzen, lassen sich noch relativ problemlos einfügen. Sofern damit eine nennenswerte Verringerung des Volumens einhergeht, wäre aber mit den Herren Sonder abzuklären, ob die Filter (u. ggf. vorhandene Korrekturen) angepaßt werden müßten. In den großen vollaktiven Studiomonitoren "MSS" war jedenfalls ein Notch-Filter implementiert, welches die Eigenresonanz der MSW im dortigen Gehäusevolumen kompensierte.

Verfasst: 31.01.2014, 07:16
von delorentzi
LordHelmchen hat geschrieben:Hallo zusammen,
... (m)ein kleines Abacuspärchen mit den Manger Schallwandlern 3900 EUR. Ich fände das einen spannenden Vergleich...

Viele Grüße

Markus
... das erste mal, dass die Manger - in einer aktiven Form - für mich in erschwingliche Dimensionen kommen.

Was ich noch nicht ganz verstanden habe - enthält das Abacus Aktivmodul - für 700 Euro - auch den DSP und die gesamte aktive Weiche - so dass es wirklich nur das Gehäuse und die zwei Treiber braucht?

Wobei 700*2 schon 1400 Euro sind - und für 1900 Euro gibts das fertige Boxenpaar ohne Manger.

Grüße,
Thomas

Verfasst: 31.01.2014, 09:07
von Zwodoppelvier
Hallo Thomas,

in Deiner Rechnung mußt Du nur ein mal 700 für die Elektronik veranschlagen - siehe hier die "Preisbeispiele" ganz unten auf der Seite.

Das Angebot ist wirklich extrem attraktiv - erst recht, wenn man mit Holzwerkstoffen umgehen kann!

Viele Grüße
Eberhard

Verfasst: 31.01.2014, 09:30
von LordHelmchen
Hallo Thomas,

wenn Du die Abacus Manger kaufst, hast Du pro Box ein Aktivmodul mit DSP und zwei internen Abacus Endstufen. Eine für den Manger und eine für den Bass (die treibt dann bei der Regalversion ein Basschassis und in der Standversion zwei).

Alternativ zum selben Preis kannst Du eine modifizierte Version der zwei Aktivmodule ohne DSP bekommen. Um eine Frequenzweiche musst Du Dich dann aber selbst kümmern. Das DSP Modul liegt trotzdem bei und kann von Dir selbst nachgerüstet werden. Platine aufstecken, zwei Jumper ändern und fertig.

Kaufst Du das Aktivmodul (egal ob mit oder ohne DSP) solo, zahlst Du für das Pärchen 700 EUR.

Viele Grüße

Markus

Verfasst: 31.01.2014, 09:38
von LordHelmchen
Hallo Eberhard,

ich hoffe doch mal das ich nicht mit Holzwerkstoffen umgehen können muss, mit meinen beiden linken Daumen fahre ja selbst zum Reifenwechsel in die Werkstatt :-)

Nur das kein Missverständnis entsteht:
Wenn man die zwei Manger Wandler zu Abacus schickt, bekommt man die Box fix und fertig geliefert. Strom- und Signalkabel dran und los spielen die zwei aktiven Manger.

Ich lege ja nur deswegen selbst Hand an, weil ich Spaß daran habe und mein Pärchen noch mit eigener Frequenzweiche, digitalem Eingang und DMR tunen möchte. Nur mein NAS und das Pärchen Abacus Manger soll dann den ganzen Gerätepark den ich Zeit nutze ersetzen ;-)

Viele Grüße

Markus

Verfasst: 31.01.2014, 09:47
von delorentzi
... das ja super.

Jetzt müßten nur noch paar tausender vom Himmel fallen :-)

Verfasst: 31.01.2014, 11:04
von freezebox
..oder man kauft sich diese hier und lässt sich die Aktivmodule implantieren...

http://www.ebay.de/itm/Manger-Audio-Zer ... 139wt_1399

Grüße,
Jörn

Verfasst: 31.01.2014, 11:24
von dietert
Bei einem 4.0 System könnte man glatt zwei Tausender sparen, indem man statt der Manger (erstmal) andere High-End Breitbänder einsetzt, z.B. Visaton B200S oder der oben genannte Tangband W8-1808. Denkbar, dass Abakus dann auch die Garantie übernimmt. Einer der Vorteile von DSP-Lösungen ist ja die Anpassungsfähigkeit.

Verfasst: 01.02.2014, 20:01
von ToP3
Hallo Markus,
LordHelmchen hat geschrieben:Hallo zusammen,
letzte Woche war ich beim Schreiner zu Besuch, der die Gehäuse für meine Abacus Manger hergestellt und lackiert hat. ...
Markus
ist das der Abacus-Schreiner (Markus Hagemann in Seulingen bei Göttigen/Duderstadt) oder ein Betrieb in Deiner Nähe ?

Gruß, Udo