Seite 72 von 100

Verfasst: 10.11.2013, 13:26
von Bernd Peter
Komm Ulli,

JPlay spielt auch ohne Optimizer gut.
Ich wäre der Einzige mit diesem Ergebnis,...
Warum nicht, hat auch was.

Weiterhin viel Spaß beim Hören

Bernd Peter

Verfasst: 10.11.2013, 14:35
von Bernd Peter
Hallo Ulli,

ob "gut genug" bei "auch gut" hier vorliegt, ist fraglich.

Fakt:

Mit dem "service_enabler" von Philipp kann jeder innerhalb von 1 Minute auf die Ursprungs-Konfig zurück, hört also ohne Optimizer.

Diesen Test mit Optimizer 1.21, Win Server 2012 im Core oder MSI Mode und JPlaymini 5.2 Beta 11 im Streamermode kennst Du nicht.

Von dieser Konfig hab ich nun kurz berichtet.

Wenn Du mal wieder bei Rene vorbeischaust, ruf Christian an, er führt das gerne vor.

Laß uns anschließend darüber reden.

Gruß

Bernd Peter

Verfasst: 10.11.2013, 17:49
von Bernd Peter
Tja,

dann war der Kreis nicht gut unterrichtet, tut dem Klang auch nicht weh.

Gruß

Bernd Peter

Verfasst: 10.11.2013, 22:17
von Fujak
Hallo Ulli,

um auch hier noch eine Korrektur einzufügen:
modmix hat geschrieben:Ich habe auch mit UltraStream und mit Kabel statt mit WLAN gehört, als hier durchaus andere Meinungen sehr nachdrücklich geäußert wurden.
Zum einen wurden hier meines Wissens (zumindest was meine Person betrifft) nicht Meinungen zu diesem Thema geäußert sondern Erfahrungsberichte. Zum anderen ging es nicht um die klanglichen Vorzüge von WLAN mit Ultrastream sondern mit Xtream. Ultrastream klang schon immer mit WLAN so blutleer, dass ich (auch Bernd Peter) diese Engine gemieden hatte. Erst mit der LAN-Anbindung finde ich Ultrastream gegenüber Xtream mit WLAN klanglich überlegen.

Grüße
Fujak

Verfasst: 11.11.2013, 10:40
von Bernd Peter
Hallo,

mit dem Upgrade auf Server 2012 RC2 habe ich mir bewußt etwas Zeit gelassen.

Es waren ja Änderungen bei JPlay und dem Optimizer auszutesten. Daher also Schritt für Schritt.

Jürgen hatte schon über die RC2 berichtet:
Ich habe das jetzt auf beiden Rechnern getestet und es klingt toll. Es ist einfach immer wieder unglaublich, welche Details man noch nicht gehört zu haben glaubt. Der ganze Raum ist voll von Musik!
Vorsichtig ausgedrückt darf man sagen, daß es tatsächlich zu unterschiedlichen Klangbildern zwischen der RC1 und RC2 kommt.

Vergleiche mit den anderen bekannten Highend-Abspielgeräten sind zur Standortbestimmung geboten.

Schau'n mer mal.

Gruß

Bernd Peter

Verfasst: 12.11.2013, 07:16
von beltane
Hallo zusammen,

kurz die Lösung für die bei mir in meiner Konfiguration aufgetretenen Probleme und ich denke, dies lässt sich auf ähnliche Situationen übertragen, bei denen aus Foobar, JRiver etc. der JPlay Driver nicht direkt angesprochen werden soll - sondern bspw. ein Device für einen Klangprozessor wie Dirac.

Habe jetzt die 2 PC Lösung installiert, auf beiden PCs noch Windows 7 und Fidelizer.

Control PC:

- Foobar, als Output Dirac.
- Dirac, als Output ASIOBridge.
- ASIO Bridge, als Output JPlay Driver.

Audio PC:

- JPLay

Funktioniert jetzt auch mit Hibernate tadellos. Werde später sicher auch noch einmal W 2012 testen.

Viele Grüße

Frank

Verfasst: 13.11.2013, 12:29
von beltane
Hallo zusammen,

eine Einschränkung gibt es bei der vorstehend beschriebenen Nutzung von ASIO Bridge in Verbindung mit JPlay: Als Engines funktionieren nur River und Beach - XTREAM nicht. Hier kommt es zu Drop Outs - habe mit der aktuellen Beta Version 5.2 Beta 12 getestet. Auch die Änderung der relevanten Parameter in den JPlay Settings und Reg Edit brachte keine Lösung.

JPlay hat auch per Mail bestätigt, das XTREAM bei Verwendung von ASIO Bridge nicht genutzt werden kann.

Viele Grüße

Frank

Verfasst: 13.11.2013, 14:15
von nuAudio
Hallo Frank,

bei mir funktioniert AsioBridge mit Xtream auch nur mit Aussetzern. Schuld daran ist mein LAN-Chipsatz (Atheros). Schau doch mal nach welcher Chipsatz bei dir für's Netzwerk zuständig ist. Falls es auch einer von Atheros ist, kannst du einfach eine pci-e LAN-Karte, mit Realtek oder Intel-Chipsatz, nachrüsten. Deine Pobleme mit Xtream sollten sich dann erledigt haben :wink:

Gruß Frank

Verfasst: 13.11.2013, 21:29
von beltane
Hallo Frank,

danke, müsste dann also nur die LAN Karte auf dem Control PC betreffen? Auf dem läuft ja ASIO Bridge.

So ganz verstehe ich aber nicht, warum die LAN Karte der Verursacher sein soll. ASIO Bridge übergibt doch noch auf dem Control PC an den JPlay Treiber und der leitet dann über das LAN an den Audio PC weiter. Das funktioniert aber problemlos, wenn JPlay direkt von Foobar im Control PC angesteuert wird und JPlay dann an den Audio PC weiterleitet. Ist aus LAN Sicht doch dasselbe. Oder mache ich da einen Gedankenfehler?

Viele Grüße

Frank

Verfasst: 13.11.2013, 22:25
von nuAudio
Abend Frank,

gib doch mal bei google die Worte "JPLAY Atheros Xtream, Ultrastream" ein. Da wirst du einige Berichte im JPLAY-Forum finden wo Leute Probleme mit dem LAN-Chipsatz haben. Warum das so ist weiß ich leider nicht aber seit heute Abend (habe das Mainboard gewechselt) läuft bei mir endlich wieder Xtream/Ultrastream ohne Aussetzer :mrgreen:

Gruß Frank

Verfasst: 15.11.2013, 11:28
von Fujak
Hallo Ulli,

während ich von den vorangegangenen Betas der 5.2 nicht so begeistert war, finde auch ich die Beta 14 tatsächlich einen großen Schritt dem Ziel einer "analogen Wiedergabe" näher. Wenn dies in der finalen Fassung von 5.2 so bleibt, lohnt sich aus meiner Sicht das Update von 5.1 in jedem Fall.

Grüße
Fujak

Verfasst: 15.11.2013, 12:07
von cinematic
Hallo,

ich nutze JPlay erst seit Version 5.1

könnt ihr mir aus eurer Erfahrung herraus sagen, ob das Update auf 5.2 kostenlos sein wird?

Grüße
tom

Verfasst: 15.11.2013, 12:10
von Juergen192
Hallo Tom,
alle updates (lifetime) sind kostenlos.
Beste Grüße
Jürgen

Verfasst: 15.11.2013, 12:36
von cinematic
Juergen192 hat geschrieben:Hallo Tom,
alle updates (lifetime) sind kostenlos.
Beste Grüße
Jürgen
super :D

vielen Dank :cheers:

Verfasst: 15.11.2013, 12:47
von Bernd Peter
Hallo,

mit der 5.2 Beta 14 sind die Unterschiede zwischen Server 2012 RC1 und RC2 noch etwas deutlicher.

Gruß

Bernd Peter