Französische Chansons

Klangperlen und künstlerische Leckerbissen
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Französische Chansons

Beitrag von Tinitus »

Hallo,

da ich mich zur Zeit noch in meine neue Anlage hinein hören muss und mir große Orchester deshalb (noch) zu anstrengend sind, höre ich im Moment gerne meine Alben französischer Chansons, als da wären:

Adamo, Aznavour, Bécaud, Piaf und gehört für mich auch dazu Joe Dassin

Die Instrumentalisierung ist natürlich deutlich reduzierter als Orchester, aber im Gegensatz zu vielen Pop/rock CD (oft neueren Datums) ist die Bühne aufgeräunter. Ich habe den Eindruck, dass damals (Dassin ist aus den 70igern, die anderen eher noch davor) im Studio sorgfältiger gearbeitet wurde. Das heißt es gibt jede Menge zu entdecken, aufgrund des Qualitätssprungs von low-fi zu hi-fi aber es überfordert mich nicht. Meist erzählen die Lieder auch schöne kleine Geschichten, so dass es nicht nur klangtechnisch involvierend ist sondernd auch ein musikalischer Genuss. Vielleicht sollte ich auch mal wieder in meine Battisti und Celentano CD reinhören würde jetzt wahrscheinlich auch passen.

Gruß

Uwe
Bild
martino
Aktiver Hörer
Beiträge: 501
Registriert: 31.01.2010, 21:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von martino »

Hallo Uwe,

kann es sein, dass Du in Deiner Liste Georges Brassens vergessen hast? Der darf jedenfalls meiner Ansicht nach keinesfalls fehlen! Seine ersten sieben Alben von 1953 bis 1962 sind legendaer, und auch von der Aufnahmequalitaet erstaunlich gut. Musikalisch und inhaltlich eine ganz grosse Empfehlung!

Bild

Hier ein paar Youtube-Haeppchen, um auf den Geschmack zu kommen. Die Philips-CDs sind ordentlich gemacht und zu empfehlen.

''La Mauvaise Réputation (live)" (www.youtube.com)

"La Mauvaise Réputation (Full Album)" (www.youtube.com)


Martin
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Uwe, hallo Martino,

da kann ich was Brassens betrifft nur zustimmen. Die Mono Aufnahmen klngen ungemein natürlich.
Allerdings wird auch heute und in der jüngsten Vergangenheit in französischen Studios gut gearbeitet.
Wie man z.B. an den CDs von Francis Cabrel sehen kann.
Meine Empfehlung zum Einstieg:

http://www.amazon.de/Samedi-Soir-Terre- ... r+la+terre

Viele Grüße
Thomas K.
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Ja, Cabrel ist immer eine Empfehlung wert. Alle seine CDs sind klasse, auch live ist er mitreißend.
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Franz,

diese hier

http://www.amazon.de/Double-Tour-Franci ... B00004XRGN

ist eine der besten Live-Aufnahmen die ich kenne.

Viele Grüße
Thomas
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Richtig. :cheers:
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo,

Brassens steht auch noch auf dem Programm, der darf wirklich nicht fehlen. Auf der Grenze zum Pop ist Michel Sardou auch sehr gut. Nicht so anspruchsvoll aber dafür mit viel Humor aus der Zeit babacool Jaques Dutronc, bei "Il est cinq heures Paris s'éveille". Läuft mir immer eine Gänsehaut über den Rücken. Auch gut ist Fabrizio de André aus italien der ein großer Fan von Brassens war.

Cabrel werde ich mir mal anhören

Au revoir

Uwe
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Unbedingt auch mal Jacques Brel und Georges Moustaki anhören. Beide sind Inbegriff des anspruchsvollen französischen Chansons.
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9187
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Georges Moustaki hatte ich schon vergessen. In einer Live-TV-Sendung vor ca. 20 Jahren habe ich ihn zuletzt gesehen, er saß auf einem Barhocker, offenbar völlig betrunken, konnte sich kaum aufrecht halten, geschweige denn die richtigen Töne treffen. Der Abgesang einer Legende, selbst inszeniert.
Es muss live gewesen sein, bei einer Aufzeichnung hätte man diese Peinlichkeit sicher herausgeschnitten.
Danach habe ich nie wieder was von ihm gehört.
Ich habe noch nicht einmal im Mai 2013 die Nachricht von seinem Tod wahrgenommen.
Das erstaunt mich, denn nach 1968 war er in der Szene nicht unbeliebt, mit seinem Multikultibackground und seinen sanften Liedern drehten sich seine schwarzen Scheiben auf vielen Plattentellern bundesweit, und die Zuhörer träumten von der Gerechtigkeit der Welt und den Möglichkeiten, die vor ihnen lagen.
Gern denke ich an diese Zeit zurück, auch an seine Partnerin Barbara, die das legendäre Göttingen gesungen hat, ein Baustein deutsch-französischer Völkerverständigung, inzwischen vermutlich selbst bei den Göttinger Französischstudenten in Vergessenheit geraten.
Grüße Hans-Martin
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo,

in den 70er Jahren waren die Konzerte von Moustaki immer ein Erlebnis, schade was Du da von ihm zu berichten weißt.
Ich habe mehrere CDs von ihm, die ab und an noch im Spieler landen. Klanglich alles keine Offenbarung, am besten schneiden hier noch die originalen Polydor ab.
Wenn ich eine Scheibe empfehlen sollte, dann wäre es die "Le Meteque", mit so unvergeßlichen Titeln wie eben Le Meteque, Ma Solitude, Les Temps de Vivre, Joseph usw.

Viele Grüße
Thomas K.
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo,

George Moustaki ist mir dem Namen nach auch bekannt, aber außer Le Meteque ist mir keines seiner Lieder bekannt. Jacques Brel hat zum Teil tolle Musik gemacht, ich bin allerdings eingefleischter Album-Hörer und ein ganzes Brel Album am Stück ist aufgrund der Tatsache, dass die meisten seiner Lieder nicht sehr fröhlich sind, nicht ganz einfach. Ist Barbara nicht meist in schwarz aufgetreten? Ähnlich wie Juliette Gréco, waren/sind beide glaube ich etwas existentialistisch angehaucht.
Leichtere Kost- wenn auch kein Chanson sondern französischer Pop - ist Michel Polnareff, gehört für mich zum Feinsten was der Pop zu bieten hat, zumindest in der Zeit bevor er Frankreich verlassen hat. L'amour avec toi ist genial.


Grüße

Uwe
Bild
Raumantwort
Aktiver Hörer
Beiträge: 136
Registriert: 25.03.2014, 12:12
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Raumantwort »

Hallo zusammen,

empfehlenswert sind auch die Chansons von Jean Bart. Eine phantastische Stimme, sehr schön aufgenommene Sachen, musikalisch eher in Richtung Electro unterlegt. Sehr kreativ, eigensinnig, stimmig, wunderschön. Wer gedacht hat aus dem Belegtton eines Telefons ließe sich kein schönes Chanson stricken wird hier eines besseren belehrt...

1995
Bild


1997
Bild


Leider auf CD etwas schwer erhältlich, das wäre aber auch mein einziger Minuspunkt.

schöne Grüße
Andreas
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Uwe,

falls Du in der Zwischenzeit einiges von Brassens gehört hast, und es hat Dir gefallen, hier noch ein Tip einer Aufnahme seiner Stücke die absolut mithalten kann

http://www.amazon.de/Chante-Brassens-Be ... r+Brassens

Grüße
Thomas
Bild
Guenni
Aktiver Hörer
Beiträge: 274
Registriert: 21.06.2011, 16:37
Wohnort: 53117 Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Guenni »

Ich bin schon eine halbe Ewigkeit hinter den 3 LPs von Adamo her "Kieselsteine" als da wären
Kieselsteine, Seiltanz und Hinter den Herzen.

Das was man bei Amazon sieht sind olle zerkratzte gebrauchte billig Vinyls. Nee - gute Quali muss halt her.

Leider ist er ja im deutschen Bereich so ein wenig in die seichte Ecke gedrängt worden. Der Platz gebührt ihm mit Sicherheit nicht.

Schöne Liste oben übrigens
und ja Jacques Brel ist Belgier - aber ich gebe Franz recht schön französisch chansonnieren konnte der allemal!
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo Thomas,

da starte ich einen Thread und dann schaue ich nicht mehr danach. Danke für den Hinweis auf die George Brassens interpretiert durch Le Forestier, muss ich bei Gelegenheit mal rein hören. Wobei ich in der Regel schon meist aufs Original schwöre und mir auch die Interpretationen des ansonsten von mir hoch geschätzten Fabrizio de André nicht wirklich begeistern. Der gute Brassens hatte einfach eine unnachahmbare Art.

Hallo Günni,

meine Empfehlung jag doch mal Adamo 20 Chansons d'Or über deinen Electrocompaniet an deine B+M. Ich kenne einige deutsche Lider von Salvatore, da meine Mutter Adamo sehr mag, aber meiner Meinung nach können die nicht mit seinen Chansons auf Französisch mithalten. Bei Inch' Allah läuft mir jedes Mal die Gänsehaut über den Rücken. Die guten französischen Chansoniers erzählen wirklich schöne Geschichten.

Gruß

Uwe
Bild
Antworten