Thomas (Linn Kan, Sennheiser HD800)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Sonar
Aktiver Hörer
Beiträge: 26
Registriert: 24.11.2015, 21:41

Thomas (Linn Kan, Sennheiser HD800)

Beitrag von Sonar »

Moin,

da bin ich. Einfach so.

Schon vor 1 Jahr habe ich mich angemeldet und werde nun (wieder) aktiv.

Ich beschäftige mich schon seit Jahrzehnten mit Hifi. Bin aber schon deutlich ruhiger geworden. Habe nämlich noch Computer (berufl.) und Medizin als Hobbies. Ich kann mich aber auch mit anderen technischen Dingen beschäftigen und an ihnen erfreuen. Wenn z.B. der Kauf einer Waschmaschine etc. ansteht, wird tage-/wochenlang recherchiert. Ähm ... ja ...

So ist es wenig verwunderlich, dass ich hier gelandet bin. Kam als Tipp von einem Hifikumpel, der sich gerade seinen Mytek ein halbes jahr zuvor gekauft hatte. Ich habe es ihm einfach nachgemacht. War aber etwas enttäuscht von dem Gerät und mittlerweile haben wir ihn beide deswegen nicht mehr. Ihm folgte mein Asus Essence One USB, dem ich nun mittlerweile die Treue halte. Aufgerüstet habe ich ihn mit diskret aufgebauten Burson Audio Opamps. Schöne Sache.

Nach dem das Hobby erloschen war, hat mich der Neukauf einer GTX 970 und einer weiteren Soundkarte (ASUS STX II Pcie) wieder dem Hobby zugeführt (Nicht für den HTPC). Denn zwangsläufig mussten neue Kopfhörer her. Geblieben ist der Sennheiser HD800 mit einem externem Kopfhörerprozessor Headzone H1 von Beyerdynamic. Dieser ermöglicht die Erzeugung eines virtuellen Studio und soll eine Außerkopflokalisation ermöglichen. Leider hat er nur einen 24bit/48khz Wandler (opt. + Koaxeingang). Um den nun wiederum noch auzureizen, habe ich mir mal das USB-SPDIF-Interface von Manunta (vormals M2Tech) kommen lassen. Es ist wirklich ein Fortschritt.

Durch weiteres Lesen hier im Forum bekomme ich ja (leider... hehe... grins...) neue Ideen geliefert. Jetzt fängt mich der Mutec Reclocker an zu interessieren. Usw. usw. ... Oh Mann. Infizierung lasse nach.

Übrigens bedeutete Aktiv für mich immer Breitbänder oder Kopfhörer. Möglichst ohne irgendwelche verfälschenden Frequenzweichen. Mittlerweile höre ich aber wieder passiv per Linn Kan, ein Lautsprecher von dem ich nicht loskomme und mir immer wieder besorgt habe. (Angefixt wurde ich seinerzeit von einem Hamburger Linnhändler.) Analog kommt auch immer wieder mal sporadisch hoch. Solche Phasen kennt wohl jeder.

CD-Player, Radios, Blurayplayer spielen in meinem Leben keine Rolle mehr. Alles wird über den PC abgewickelt. CDs sind auch einfach viel zu unbequem, dieses ständige Gerenne zum Regal ging mir schon immer auf den Keks. Schallplatte ist da irgendwie doch noch mal was anderes. Das zelebriert man mehr. Wie Teebeutel im Vergleich zur Teezeremonie.

Tschau
Thomas
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

Hallo Thomas,

die Kan hatte ich auch immer mal auf dem Schirm, als passive Variante des Themas Kleinbox. Mich würde interessieren, welche Version Du mit welchem Verstärker betreibst und wie Du sie aufgestellt hast (Platzierung, Raumgröße)?

Viele Grüße
Eberhard
Bild
Sonar
Aktiver Hörer
Beiträge: 26
Registriert: 24.11.2015, 21:41

Beitrag von Sonar »

Hi Eberhard,

ich hatte die Verion 2, die direkt nach der Kan I auf den Markt kam, so um 1984. Die habe ich 8 Jahre betrieben, ehe sie gehen musste. Danach folgten Linn Keilidh, Kaber Tukan und diverse Tannoys. Dann habe ich durch Zufall wieder eine Kan entdeckt, mittler Generation - auch gut, die ich aber auch wieder abgab. Irgendwann ergab sich die Gelegenheit das zweitneueste Modell zu erwerben und ich habe zugeschlagen. Es ist die Version ohne Kustones, aber mit vorgelagertem Hochtöner. Mit der Box bin ich hochzufrieden.

Manchmal schließe ich noch meine Micro AT oder Selbstbau-LS oder Breitbänder an.

Die Kanräume sind immer so um 17-19 qm groß, an der längeren Seite betrieben. Die Abstände variere ich, meistens sind sie so 25-40 cm weg. Ganz wandnah aufgestellt verschwindet der Bass zu stark. Je weiter von der Wand weg, desto räumlicher. Auch da verschwindet der Bass dann ab einen bestimmten Punkt.

Verstärker: LK2, Sony TAN 80ES, Yamaha A1, Yamaha 2070, Bryston, diverse Röhrenverstärker incl. Single Ended in 300B, EL84, 2A3. Linear Acoustic, Denon PMA-2020, Arcam P25, Tact Digitalverstärker, SMSL-Digitalamp, Tripath etc.
Bild
Antworten