Andy (hört sich bald K+H O 300 an)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
darula
Aktiver Hörer
Beiträge: 8
Registriert: 03.11.2011, 23:38
Wohnort: nähe Dortmund

Andy (hört sich bald K+H O 300 an)

Beitrag von darula »

Hallo Forum! :cheers:

Lese schon seit geraumer Zeit mit und habe mich jetzt einfach mal angemeldet, da mich das Thema "Aktiv-LS" einfach nicht loslässt.

Kurz zu meiner Person - ich heiße Andy, bin schon 30 Jahre alt, wohne in der nähe von Dortmund und bin schon seit frühester Kindheit durch meinen Vater "Hifi-/Musikgeschädigt".

Großgeworden bin ich mit Canton GLE 100 (die hat mein Vater schon mein ganzes Leben lang und auch heute noch :D ) - und ich denke die haben mich entscheidend "geprägt". Selbst im Jahre 2011 und meinen bisherigen Hörerfahrungen , muss ich einfach sagen dass dies super Lautsprecher sind.

In meinen Jugendjahren habe ich von meinem Vater einen Onkyo A-65 + 3-Wege Lautsprecher (leider weiss ich nicht mehr welcher Hersteller oder welches Modell :( - klangen aber herrvorragend, waren keine Canton) "geerbt" und habe damit Jahre lang Musik genossen bis ich die LS irgendwann mal zerschossen habe. Auch der Onkyo hatte irgendwann seien Dienst verweigert.

Dann war Jahre lang Ruhe bis ich mir vor einigen Jahren dann ein Teufel 5.1 System kaufte (Concept M). Das Filme gucken hat auf einmal richtig viel Spass gemacht, auch Musik über den PC am Teufel System hat durchaus Spass gemacht. So bin ich dann wieder auf den Gedanken gekommen, mir ein hochwertiges Paar Stereolautsprecher zu kaufen.

Übers Hifi Forum hatte ich mir dann die Kindersärge ASW Cantius VI in den Kombi geladen und sie an meinen Sourroundreceiver (ich glaube es war ein Yamaha RX-V 1400) geklemmt. Aber so ganz glücklich war ich damit nicht. Irgendwie klangen die uralten GLE 100 von meinem Vater viel transparenter und lebendiger, als wäre vor den ASW ein Teppich davor. Da war ich schon schwer enttäuscht, da ich mir von den ASW schon sehr viel versprochen habe.

Also habe ich die ASW wieder verkauft. Es folgten Canton Quinto 530, Canton GLE 100, Canton Quinto 540. Mein Teufel 2.1 System am PC wurde durch Canton GL 260 + Canton Plus C ersetzt. Obwohl ich mit den Canton Quinto 540 eigentlich zufrieden war (und bin), wollte ich in "höhere Klangspheren".

Zur Verwunderung meiner Freundin standen plötzlich ein Pärchen KEF XQ 40 im Wohnzimmer. Klangen auch wirklich ganz gut und ich habe mir die größte Mühe gegeben mir einzureden, dass die LS deutlich besser klingen als die uralten Cantons. Bis ich nach vielen Monaten mal wieder die im Keller verstauten Cantons angeschlossen hatte und ich erschrak - denn die Canton klangen einfach nur super! Ich war echt unglücklich... :cry: Für die Cantons hatte ich gebraucht 150 € bezahlt, die KEF XQ 40 hatten mich 2.000 € gekostet. Das kann es nicht sein, dachte ich mir... Deshalb stehen die KEFs jetzt auch irgendwo hoch im Norden von Deutschland. :cheers:

Tja... und da waren sie wieder, meine 3 Probleme. :lol: Dann bin irgendwie im HiFi Forum auf "Aktiv" und "Studio Monitor" gestossen und habe mich dort festgelesen. K+H, ME Geithain, Abacus ... da sind die Suchenden also angekommen.

Habe bislang noch keine Aktiven gehört, aber die Spannung ist gewaltig. Preislich stellen die O 300 von K+H wohl die momentan absolute Schmerzgrenze dar. Werde warscheinlich noch diesen Monat gemeinsam mit meinem Vater beim "Aktivposten" in Lünen einen Hörtermin vereinbaren - ich bin schon sehr aufgeregt.

Meine größte Sorge ist, dass ich keine krasse Steigerung erleben werde. Dann werde ich wohl den Rest meine Lebens Canton GLE 100 / Quinto 540 hören (nicht ganz ernst gemeint (hoffentlich... :roll: )).

Ich freue mich schon so auf den Hörtermin mit den Hummeln!!!

In diesem Sinne,

HALLO FORUM :cheers: und viele Grüße vom Andy :D
Bild
vierzigo
Aktiver Hörer
Beiträge: 761
Registriert: 08.04.2009, 21:39
Wohnort: Hünxe

Beitrag von vierzigo »

Hallo Andy,

ein herzliches Willkommen bei den Aktiven. Endlich mal einer aus dem Ruhrgebiet, Gruß aus Duisburg.

Was für eine kleine Odyssee du schon hinter dir hast, habe dann auch mal ein paar von deinen LS gegoogelt, die von KEF sind natürlich schön anzusehen :wink: , aber manchmal sind es die alten Erfahrungen die uns leiten. Allerdings könnte sich das ja noch ändern.

Ich wünsche dir schon mal viel Erfolg bei deinem Termin mit der O300, allerdings solltest du die LS auch bei dir zuhause anhören, das kann ein Höreindruck im Studio einen nicht vermitteln, im höchsten Fall kann man danach sagen, das passt oder das geht gar nicht. Ein paar Hersteller bieten auch die Möglichkeit an, die LS gegen eine Gebühr in den eigenen Räumen anzuhören, z. B. Abacus. Evtl. könnten es ja auch ein paar Gebrauchte sein.

Wo hörst du denn, wenn ich richtig gelesen habe dann im Wohnzimmer? Ein paar Bilder wären nett, da sind wir alle immer scharf drauf :lol:

Gruß

Oliver
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andy,

das ist ein Abhörmonitor für Nah- bis Mittelfeld in außerordentlicher Qualität.

Wenn Du das suchst, liegst Du richtig.

Gruß


Bernd Peter
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Andy,

die Canton Quinto 540 erinneren mich vom Aussehen her stark an meine Braun LV 720:

http://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Quinto_540

Ich kann mir vorstellen, dass dir die Hummeln ein ganz neues Hörerlebnis vermitteln werden. Allerdings auch ein ganz anderes, denn sie sind nach meinem Kenntnisstand - und so habe ich sie auch gehört - eher für's Nahfeldhören konzipiert.

Halte uns auf dem Laufenden!

Viele Grüße
Rudolf
Bild
darula
Aktiver Hörer
Beiträge: 8
Registriert: 03.11.2011, 23:38
Wohnort: nähe Dortmund

Beitrag von darula »

Erstmal vielen Dank für die nette Resonanz! :D

Mit den Abacus A-Box 10 liebäugele ich ja auch ein wenig. Die sagen mir ja eigentlich auch preislich mehr zu.
Wie würdet ihr die im Vergleich zu den o300 sehen? Werde am Montag mal in Lünen bei Aktivposten anrufen.
Und die Abacus könnte ich mir ja parallel dazu im Testpaket bestellen.

Gibt es hier jemand der die schon beide einmal gehört oder gar direkt verglichen hat?

Ich denke, dass was die alten GLE 100, Quinto 540 und die alten Braun LS ausmacht sind die Kalotten.
Gerade weil mir anscheinend Mitteltonkalotten sehr zusagen bin ich bei den o300 sehr zuversichtlich.
Aber die Abacus A-Box 10 sollen ja auch eine Offenbarung sein und wenn man sie bei 40Hz nach unten begrenzt, sollten sie für eine Mietwohnung ausreichend laut sein. So richtig aufdrehen tue ich eh nicht, da ich in einer Mietwohnung lebe.

Desweiteren vertrete ich Überzeugung, dass ein wirklich guter Lautsprecher jede Art von Musik ordentlich wiedergeben sollte. Oder liege ich da falsch? Ich höre wirklich sehr querbeet durch alle Sparten und ich finde es immer etwas befremdlich wenn einem für jeweilige Musikrichtungen bestimmte LS empfohlen werden.
Dann ist der Lautsprecher in meine Augen überspitzt gesagt einen Fehlkonstruktion. :mrgreen:

Fotos von meinem Wohnzimmer (ca. 30qm) könnte ich mal machen, habe auch glaube ich noch irgendwo welche auf der Festplatte. Werde ich mal raussuchen. Ist ein schwieriger Raum vom Stellen der LS her, weil meine bessere Hälfte meine akustisch-vorteilhaften Vorschläge in Bezug auf Umstellen von Möbel und Lautsprechern nicht akzeptiert. Naja, aber irgendwie hat sie ja auch recht - ist ja ein Wohnzimmer und kein Hifi Studio. :D

Werde auf jeden Fall berichten, wenn ich die o300 und die A-Box 10 hören werde.

Einen schönen Sonntag noch! :cheers:
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andy,

es gibt schon LS, die gewisse Hörbereiche besonders gut rüberbringen.

Oder denk mal an Discomusik mit einer JBL ti.

Grundsätzlich hast Du aber schon recht, ein guter LS sollte nicht einseitig ausgelegt sein.

Die K & H kenne ich von meinem Freund Friedemann, der hat sich einiges an Studio LS angehört, dann kam die K & H an die Reihe und die Sache war gegessen. Sie ist präzise ohne steril zu klingen und hat wirklich einen sauberen Bass.

Der Mittenbereich mit der Kalotte ist sowieso eine akustische Besonderheit dieses LS.

Laß von Deinen Kaufargumenten hören, wenn Du Dich entschieden hast.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

Hallo Andy,
ich hatte über viele Jahre eigentlich den Eindruck, daß Mittelton-Kalotten "OUT" seien - aus Gründen übrigens, die mich immer schon an deren Einsatz haben zweifeln lassen (Möglichkeit des Taumelns, Verformung der Kalotte etc.). Aber nach begeisterten Berichten mehrerer Nutzer von K+H- und anderer Boxen mit MT-Kalotten, muß ich zugeben, daß es - wie immer - wohl einfach darauf ankommt, wie ordentlich ein Konzept umgesetzt wird.
Wenn in meiner Nähe mal ein Paar K+H zu hören sind, werde ich mir die Gelegenheit auf keinen Fall entgehen lassen wollen. Insofern freut mich, daß Dir der kurze Weg offensteht und bin auf Deinen Hörbericht natürlich gespannt.

Wegen des Vergleichs Abacus A10 -- K+H O300 könntest Du übrigens in die Beiträge von Fujak hineinschauen. Er hat beide schon erleben können, allerdings meiner Erinnerung nach nicht im gleichen Raum und am selben Tag.

Btw.: völlig korrekt, eine guter LS sollte jegliche Musik adäquat reproduzieren können. Man möchte sich doch in seinem Musikgeschmack frei entwickeln können (bei mir war dies über zwei Jahrzehnte sehr stark der Fall). Allerdings darf man nicht vergessen, daß auch andere Teile der Kette und der Raum (!) dafür verantwortlich sein können, wenn eine Konstruktion gewisse Vorlieben zeigt...

Viele Grüße
Eberhard
Bild
Herbert Z
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 25.08.2008, 02:45
Wohnort: Houston, Texas (USA)

Beitrag von Herbert Z »

Hallo Andy

Schöne Gruesse auch von mir.
Du hast ja eine ausgesprochene Canton Prägung.
Ich kenne das und bin seit vielen Jahren Fritz Mueller aktiv geregelt geprägt.
Bei mir war es allerdings nur ein kurzer Moment auf der High-end in Frankfurt.
Flim and the BB mit Tricycle hat ein Brandmark über die BM40 gesetzt. Dieser Schuh saß perfect, damals (allerdings eine Nummer zu groß, es wurde dann die BM14)

Mit Lautsprecher ist ein bisschen wie Schuhe kaufen. Entweder sie passen sofort oder es drückt immer irgendwo und es laeuft sich nie richtig bequem.

Die beste Stube zum stöbern in der aktiv geregelte Welt ist in Bonn bei Johannes Krings.
Kann ich dir nur empfehlen um Hoereindruecke zu sammeln ( keine Werbung).
Aber Vorsicht: Suchtgefahr!

Gruesse Herbert
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

Hallo Andy,
da Du schon Richtung O300 schielst und von der Abacus A10 die Rede war: preislich dazwischen liegen ja die neuen Abacus APC 24-23C, über deren letzte Version auch Fujak schon hier berichtet hatte. Bin überaus gespannt auf die Präsentation kommendes Wochenende beim Forumstreffen (neben den anderen Highlights dieser beiden Tage) und werde dann auch gerne meine Eindrücke beitragen.

Viele Grüße
Eberhard
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Andy,

auch von mir herzlich willkommen imForum. Nachdem ich nun einige Male schon genannt wurde, möchte ich mich zu Abacus und K+H aus meiner Sicht äußern, auch wenn ich sie nicht im Direktvergleich gehört habe.

K+H O300:
Sie ist für meine Begriffe ein grundsolider Monitor, an dem es aus meiner Sicht absolut nichts zu bemängeln gibt. Auch wenn ich den in ähnlicher Preisregion angesiedelten Adam S3X bevorzuge, so liegt dies in erster Linie an geschmacklichen Vorstellungen, aber nicht an der Klangqualität.

Demnach löst der Adam S3X klarer in den Höhen auf und ist gutmütiger in der Aufstellung, was die Anregung von Raummoden im Bassbereich anbelangt. Zudem finde ich ihn in der räumlichen Abbildungsgenauigkeit etwas(!) besser. Der K+H 300 hingegen hat seine Stärken mehr in der Mittenwiedergabe, was vor allem bei Gesang und bei Kammermusik überragend gut zur Geltung kommt. Aber das sind alles Nuancen. Beide können richtig laut, wenn es sein muss (und bei mir muss es manchmal sein...).

Beide Monitore sind wirklich tolle Lautsprecher, mit einer sehr sauberen und impulsiven Bass-Wiedergabe. Und wer die tiefste Oktave auch noch möchte, kann diese Monitore auch gut mit entsprechendem Subwoofer kombinieren. Mehr zur K+H O300 habe ich in folgenden Thread verfasst: Klein aber oho - Aktivmonitore im Vergleich

Abacus APC 24-23 B:
Ich komme zuerst mal auf die APC 24-23 B zu sprechen, da sie eher mit den beiden oben genannten Monitoren vergleichbar ist. Auch wenn ich nicht auf den Preis schauen würde, dann würde ich mich für diesen Abacus-Monitor entscheiden. Was mir an diesem Monitor besser gefällt: Er geht ganz homogen von 22kHz bis 16Hz in den Keller und braucht in kleineren Räumen bis 20qm keinen Subwoofer. Ich hatte seinerzeit die B-Version gestestet.

Bei ihr war allerdings ein großes Manko, dass ich in meinem 40qm Hörraum nicht in Naturlautstärke™ hören konnte, ohne dass es zu Verzerrungen bzw. zum Abschalten kam. Das bedeutet, dass dieser Monitor keinen Pegel wiedergeben kann, wie er einer Kirchenorgel (insbesonder die tiefen Pealregister) oder einem ausgewachsenen Orchester Live entspricht. Als aktiv Musizierender, ist mir dieses Kriterium besonders wichtig.

Die neue C-Version, die nun im Dezember/Januar auf den Markt kommen wird, soll nach Angaben von Abacus hingegen deutlich kräftiger spielen und zudem bei noch mehr Bedarf um einen sogenannten Bass-Sockel (einem ausgewachsenen Subwoofer) ergänzt werden können. In einer Woche weiß ich mehr darüber, da ich sie dann bei unserem nächsten Forumstreffen live hören (und natürlich auch darüber berichten) werde.

Hinsichtlich der räumlichen Abbildung finde ich ihn wirklich sehr gut, habe ihn allerdings nicht im direkten Hör-Vergleich zu den beiden o.g. Monitoren testen können, würde ihn aber qualitativ ähnlich einstufen.

Abacus A-10:
Er entspricht weitgehend dem Klangcharakter der APC-Monitore. Auch er geht bis 16 Hz hinab, was für ein solch kleinen Monitor unglaublich scheint. Es gibt aber zwei Unterschiede: Zum einen ist der A-10 Monitor aufgrund seiner Größe verständlicherweise deutlich weniger pegelfest als die APC und die K+H O300 - vor allem bei Musikmaterial, welches unterhalb von 40Hz tatsächlich noch eine Menge Signal-Informationen hat (z.B. Pedalregister der Kirchenorgel, tiefe Trommel, Kontrabass, Basslage eines Konzertflügels). Hier steigt der Monitor schon bald aus. Der zweite Unterschied besteht in der etwas(!) geringeren Feinauflösung im Hochtonbereich (was lt. Abacus dem DSP geschuldet ist).

Dennoch schlägt er in meinen Augen klanglich alles, was an Monitoren bis zu seiner Preisklasse auf dem Markt ist. Insbesondere kann ich das sagen für die entsprechenden Modelle der Marken Adam Audio, KRK, Focal, Elac, Dynaudio, Genelec, Yamaha. Lediglich die neue K+H 120 könnte hier noch sehr interesssant sein, weil sie eine sehr gute Detailauflösung, räumliche Abbildung und deutlich mehr Pegel aufweist. Dafür geht sie nicht so tief hinab und braucht einen Sub für die letzten 1,5 Oktaven. Ich habe sie allerdings noch nicht im Vergleich zur Abacus A-10 gehört.

Für mich ist die A-10 ein audiophiles Wunderwerk für den Nahbereich in kleineren Räumen. Mehr zu diesem Monitor habe ich in folgenden Thread geschrieben: Aktiv-Monitore im Hör-Vergleich Abacus A-10, Adam A5X, Adam A8X

Und bevor Du fragst, weshalb ich mich dann dennoch für die Adam A5X entschieden habe: Das hat eher damit zu tun, dass er in Verbindung mit meinem vorhanden Subwoofer am harmonischsten spielt. Ich sehe die Kombination als Übergangslösung an. Mittelfristig aber schaue ich eher in Richtung der neuen Abacus APC (plus Bass-Sockel) - vielleicht aber auch etwas ganz anderes...

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem längeren Kurzbericht ein paar hilfreiche Impulse geben. Das wichtigste zum Schluss: Berichte anderer können eine erste Orientierung bieten, Dein persönlicher Direktvergleich mit eigenen Ohren sollte aber am Ende das wichtigste Entscheidungskriterium sein.

Grüße und viel Spaß in unserem Forum
Fujak
Bild
Heule
Aktiver Hörer
Beiträge: 857
Registriert: 27.02.2010, 14:35

Beitrag von Heule »

Hallo Andy,

da ich auch schon alle genannten Boxen (K+H O 300, Abacus A-Box 10 und APC 24) hören konnte, kann ich dir sagen, du würdest mit keiner etwas falsch machen.

Wobei mir die APC 24 B deutlich besser gefallen hatte wie die A10. Sie war spritziger, homogener und besser aufgelöst. So mein Empfinden. Das einzige was mich störte war die Optik. Aber mit der neuen Version hat sich das ja erledigt. Denn die sieht viel besser aus wie die alte Version!

Mit der O 300 hättest du eine wunderschöne Kompaktbox (in weiß ein Traum) in deinem Zimmer, die wunderbar homogen spielt.

Gruß Oliver.
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Andy,

da Oliver am selben Ort wohnt wie ich, und in letzter Zeit auf Boxensuche war, habe ich vor kurzem wieder das Vergnügen gehabt, die O300 zu hören.

Nachdem ich sie vor ca. 2 Jahren erstmalig (und seither öfter) bei meinem Freund Chris, der sie auch heute noch besitzt gehört habe, stand für mich fest, das werden meine neuen Boxen. Das blieb auch so bis in den Sommer, als ich mir zu Testzwecken eine APC24-23B bestellt hatte, und praktisch eine Woche lang in jeder freien Minute am Hören war.

Oliver hatte vor einigen Wochen dann auch die O300 zu Hause und hat sie freundlicherweise für einen Sonntagnachmittag in meinem Hörraum aufgestellt. :cheers:

Fujak hat recht, wenn er sagt, daß es letzendlich eine Frage des Geschmacks ist für welchen Monitor man sich entscheidet. Ich habe mich für die neue Abacus APC 24-23C entschieden und diese auch bestellt.

Die Grund für mich liegt darin, daß die APC ohne Sub einfach erwachsener klingt, frappierend "richtig" klingen beide. Was aber noch wesentlicher ist, die Abacus klingt trotz der Tatsache, daß ich der O300 bei Stimmen einen hauchdünnen Vorsprung attestieren würde, körperhafter in der Darstellung. Zuletzt noch ein weiterer Vorteil der Abacus, sie klingt einfach lebendiger. Da ich ein Querbeet-Hörer bin, war das für mich das KO-Kriterium für die O300.

Viele Grüße
Thomas K.
Bild
darula
Aktiver Hörer
Beiträge: 8
Registriert: 03.11.2011, 23:38
Wohnort: nähe Dortmund

Beitrag von darula »

Ersteinmal ganz herzlichen Dank für die ausführlichen Beiträge, werde mich heute Abend
dazu äußen. Habe es gestern noch geschafft einen Termin für die o300 zu vereinbaren (am 21.).

Viele Grüße,
Andy
Bild
darula
Aktiver Hörer
Beiträge: 8
Registriert: 03.11.2011, 23:38
Wohnort: nähe Dortmund

Beitrag von darula »

So, erst einmal möchte ich mich für meine verspätete Antwort "entschuldigen". Ich hatte aber in den letzen Tagen einfach nicht den Kopf frei für das Thema.

Zuerst aber möchte ich nochmal ausdrücklich betonen, wie dankbar ich für diese offenen und ausführlichen Meinungen bin. Das Thema HIFI ist wirklich eine schier unendliche Geschichte welche doch immer wieder von subjektiven Empfindungen, persöhnlichen Erfahrungen und Geschmäckern geprägt wird.

Was ich damit sagen will... :mrgreen: - man "stöhnt ja schon auf hohem Niveau". :lol: ...und findet immer wieder tolle Lautsprecher (es gibt wohl einfach zu viele Wege die nach Rom führen).

Der Termin für die Hummeln steht nach wie vor am 21 - meine Vorfreude und Erwartung ist nach wie vor gross. Die Abacus werde ich mir dazu aber nicht parallel anhören (können). Ich warte erst einmal die Eindrücke der Hummeln ab. Wobei die A-Box 10 wohl auf Grund der Größe fürs Wohnzimmer wohl eh nicht in Frage kommt. Dann wohl eher die APC.

Durch eine Gelegenheit habe ich jetzt ein Paar Dynaudio Contour 2.8 zu Hause stehen, welche mir doch wirklich eindeutig besser gefallen als meine Quinto 540. Und das will ja wirklich schon was heissen, da irgendwie an den alten Cantons "klebe". Aber was die Dynaudios da so von sich lassen, hat mir bei so einigen Musikstücken (u.a. Yann Tierssen, Lisa Chappel, The XX uvm.) eine Gänsehaut bereitet. Meine Cantons sind also schon einmal abgelöst (bleiben aber in Besitz - man weiss ja nie 8) ).

Hatte die Lautsprecher gestern Abend abgeholt und hatte dabei die "einmalige" Gelegenheit ein Paar MEG RL 944K zu hören (leider nur für 2 Lieder... :cry: ). Also da hätte ich sofort unterschrieben... Sensationell!! :shock: Aber leider hatte ich keine Zeit sie mir ausführlich anzuhören, vielleicht auch besser so... wegen dem Preis. :cheers: Nur die grüne Lampe geht gar nicht... 8)

Jetzt mal die saudoofe Frage (ist ja schliesslich ein Aktiv Forum): Wie schätzt ihr so die Contour 2.8 ein?
Naja erst einmal freu ich mich auf den 21. und die Hummeln! Was mich ja echt etwas fertig macht, ist die Erkenntnis, dass unterschiedlichste Konstruktionsweisen zu super Klangergebnissen kommen.

Viele Grüße,
Andy
Bild
vierzigo
Aktiver Hörer
Beiträge: 761
Registriert: 08.04.2009, 21:39
Wohnort: Hünxe

Beitrag von vierzigo »

Hallo Andy,

zu den Dynaudio Contour 2.8 kann ich leider nichts sagen, habe sie selbst noch nie gehört, aber das was du jetzt erlebst ist ja nur menschlich, Gottseidank klingen nicht alle LS gleich.
Am Besten wäre natürlich ein direkter Vergleich von den Modellen die dich am meisten interessieren.
Mal ne dumme Frage, hast du eigentlich schon mal einen Aktivlautsprecher gehört?
Ich frage deshalb, weil die ehrliche und direkte Auflösung muss einen dann schon ansprechen.

Grüße

Oliver
Bild
Antworten