Bernd Peter (Dynaudio Focus 60 XD)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Leute,

so zieh ich mich natürlich nicht an, echt spießig dieser Tim Curry:

Bild

mir gefällt es so besser:

Bild

(Ähnlichkeit mit einer bekannten Person wäre reiner Zufall)

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

die letzten Tage habe ich nun ausschließlich mit Roon gehört, wobei mitten in einem Musikstück plötzlich der Roon Controlpoint auf meinem Win8 Rechner einen Verbindungsabriß anzeigte und nicht mehr zur Kontaktaufnahme mit dem NAS - selbst mit Neuinstallation - zu bewegen war.

Daraufhin habe ich den Roon Controlpoint als app auf mein Androidtablet aufgespielt, da hat es sofort wieder funktioniert.

Klanglich gefällt mir Roon immer besser, das haben die Entwickler wirklich gut hinbekommen.

Kaufen würde ich es trotzdem nicht, Preis/Leistung gegenüber der MinimServer Lösung ist schon fraglich.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

meine Umstellung von reinem HiFi Audio PC Betrieb auf HiFi Audionetzwerk hat mir gezeigt, wie gut und nützlich die PC Software Schulung in unserem Forum sein kann.

Ein großer Dank an Horst und Christoph für ihren Einsatz und die Bereitschaft, ihr Wissen und Können mit anderen Forenten zu teilen.

Hier ein und derselbe PC, ausgestattet - mit allem was das Herz und Ohr begehrt - in einer kleinen aber feinen Werkstatt aus dem Raum Bamberg, mit 2 unscheinbaren USB Sticks.

Bild

Starte ich von dem linken Stick, wird aus dem PC ein leistungsfähiges NAS, das mir verschiedene Server jeweils getrennt zur Verfügung stellt:

Bild

Starte ich vom rechten Stick, verwandelt sich der PC in einen Netzwerkrenderer:

Bild

Gruß

Bernd Peter

PS: Zur Optimierung wird beim Start im Rendererbetrieb vorher noch der SATA Controller im Bios stillgelegt.
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Bernd,

danke nochmal für den Hinweis hier:

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 6&start=60

dass ein hochwertiger Audio-PC mit PPA4 hervorragende Performance abliefern kann, insbesondere dann wenn der SATA-Controller abgeschlatet wird.

Nun gibt es für das Abspielen der Files zwei Möglichkeiten, eine wäre es ein Netzwerk aufzubauen und eine hochwertige NAS zur Verfügung zu stellen (allerdings hat man dann wieder die Netzwerkfunktion im Audio-PC aktiviert, ich sehe das als potentiell klangschädlich an ) oder als zweite Option die Deaktivierung von SATA-Controller UND Netzwerk (für mich technisch klar zu bevorzugen) und das Abspielen von Files von USB-Stick. Ich habe mir also heute einen 256 GB-USB-Stick bestellt und werde auf diesen bequem über Maus und Tastatur vom Hörplatz aus meine zig Alben, die ich gerade hören will, da drauf kopieren und dann den Audio-PC mit deaktiviertem SATA booten um so mal im Vergleich zu hören, was das dann so bringt.

Beste Grüße,
Andi
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andi,

für einen Schnelltest ist das eine praktische Vorgehensweise, wenn du wav Files verwendest.

Beim Netzwerk wird die Datenverwaltung insgesamt über das NAS abgearbeitet, die bleibt beim USB Betrieb mW beim PC.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Bernd,

bei Booten vom Stick ist die Datenverwaltung von USB eh am Laufen. Aber es fällt dann wie gesagt der Netzwerkcontroller weg. Durch den und über den kann nur Ungemach in den Audio-PC kommen, einen möglichen GISO hin oder her.
Ich bin jetzt jedenfalls angefixt, diesen sicherlich noch konsequenteren Weg mit Ausschalten des SATA-Controllers und Abspielen von USB einmal auszuprobieren. Dazu werde ich parallel zu meinen 3 SSDs im Rechner jetzt noch eine vierte Platte anschließen, eine HDD mit 4 TB. Dann kann ich vergleichen, HDD (nur diese angeschlossen) gegen SSD (nur diese angeschlossen) gegen USB, in letzter Konsequenz dann sogar nicht nur mit deaktiviertem SATA-Controller, sondern auch alle Strom- und SATA-Kabel an den Platten abgezogen.
Sollte das dann das beste sein, nun, der USB-Stick ist groß, da kann man immer die neueste Musik mit draufpacken zusammen mit Hunderten von Alben, die man gerade hören möchte. Und ab und an dann wieder die eine große HDD intern anstöpseln und den SATA-Controller aktivieren, um neue Alben auf der HDD-Platte als Backup abzulegen und ggf. Alben auszutauschen. Comfort mag anders besser gehen, technisch halte ich das aber für den Königsweg.
Wäre übrigens sehr interessant, wenn Du das auch mal bei dem Audio-PC, den Du gerade da hast, mal machen und mit der Version vergleichen würdest, wo der Audio-PC bei aktiviertem LAN-Controller die Daten per Netzwerk über ein externes hochwertiges NAS zugespielt bekommt. Da wäre ich auf Deine Eindrücke gespannt.

LG,
Andi
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andi,

das probier ich gerne mal aus.

Sollte es annähernd gleich gut klingen, bliebe es dennoch beim Netzwerk mit seinen vielen Vorteilen gegenüber einer Audio PC/USB Lösung.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Bernd,

klasse, ich warte schon gespannt!

Beste Grüße,
Andi
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Und bitte nicht vergessen, bei der USB-Variante nicht nur den SATA-Controller inaktivieren, auch die Festplatte Strom- und SATA-Kabel abzuziehen, den LAN-Controller zu inaktivieren und das LAN-Kabel auszustecken ;)

Gespannt,
Andi
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 476
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hallo Andi,
ich habe alle von dir beschriebenen Konstellationen schon mehrfach durchprobiert.
Ursprünglich war ich genau deiner Meinung: Es kann nicht gut sein, die Netzwerkkarte zu aktivieren!

Heute höre ich mit meinem Audio PC jedoch meist im Streamer Modus. Der klangliche Unterschied - falls tatsächlich wahrnehmbar - ist gering. Und wenn, dann ist keine Variante (Lokal vom Stick vs. Streaming) schlechter, sondern die eine ist nur etwas anders als die andere.

Hört man vom lokal vom Stick, brauchst du Maus, Tastatur, Monitor und den Stick. Hörst du im Streamer Mode, aktivierst du zwar die LAN-Karte, brauchst aber Maus, Tastatur und Monitor gar nicht. Und den Stick kannst du nach dem Booten abziehen.

Die Aktivierung der LAN-Karte lässt sich also zumindest ganz gut ausgleichen. Aber höre selbst ...

Gruß, Christoph
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

während ein NAS die Daten zum PC schickt, dürfte das beim Auslesen des USB Sticks wohl anders ablaufen, oder?

Gruß

Bernd Peter
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Aber doch nur bis zum Laden der Stücke ins RAM, danach passiert beim eigentlichen Abspielen da doch nix mehr.

Maus, Tastatur, Monitor, alles da, brauche nur einen USB-Stick für Musik, habe ich eigentlich auch. Wenn nicht schlechter als die NAS-Lösung: hier für mich Null Kosten, keine zusätzliche Hardware mit Netzteilen, Stromkabeln etc. Sehe hier keinen Vorteil für mich.

LG,
Andi
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Also ich habe jetzt die Variante mit Spielen vom Stick bei ausgeschaltetem SATA-Controller und ausgeschalteten SATA-Ports ausprobiert. Erster Eindruck: Das gibt mehr Details als je zuvor. Ob es langzeittauglich ist, muss ich mich erst mal reinhören.

LG,
Andi
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andi,

beim Netzwerk wird bei JPlay gestreamt, also beständiger Datenfluß.

Beim Audio PC lädt JPlay die Daten für ein komplettes Musikfile und die gewählte Musikliste komplett ins RAM, es wird mW Musikfile für Musikfile später nachgeladen.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

letzte Baustelle in meinem Audionetzwerk war die Spannungsversorgung des NAS. Bisher benutzte ich dafür ein PeakTech 6080.

Habe mich für ein ZeroZone entschieden, kostet bei ebay mit Versand genau 120€. Günstig und leistungsstark (4,61A bei 12V).

Bild

Noch vor Weihnachten bestellt, gestern wurde es geliefert.

Macht sich positiv bemerkbar, von daher alles in Ordnung.

Allerdings durfte meine Frau an der Haustür noch 36,50€ für Steuer/Zoll berappen. Das Paket kam nämlich aus Asien.


Deshalb mal eine Frage in die Runde:

Da steht doch beim Ebayangebot Artikelstandort: CN, Großbritannien

Und deshalb bin ich davon ausgegangen, daß es von der Insel rübergeschickt wird und keine weiteren Kosten entstehen.

Meine Anfrage beim Verkäufer wurde wie folgt beantwortet:
in my item description , I write
Payment:
We ONLY accept PayPal. Payment must be made within 3 days of the auction end time. Non-Paying bidders will be reported.
All items will be shipped within 1-3 business days (from china)upon receipt of payment.
We ONLY send item to buyer's registered Paypal address,Buyer must be responsible for their postal address
Customs & duties:For cross-border transactions,.we are not responsible for tariffs and duties. However, buyers may be responsible for actual, applicable tariffs, and duties as requested by respective country laws
Hat jemand Erfahrungen solcher Art auch schon gemacht, wie ist eure Meinung zum Tatbestand?

Gruß

Bernd Peter
Bild
Antworten