Tuning von USB-Kabeln

Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Ulli,

wir hatten ja aus aktuellem Anlass über genau diese Thematik via PM konferiert, insofern kann ich nur sagen: Einverstanden. Wenn nicht wenigstens über die Schirmung der Minuspol übertragen wird, läuft da gar nichts. Zumindest kann ich das in Bezug auf eine externe Spannungsversorgung beim Hiface sagen. Trennt man + und - (Pin4) auf, um es einer externen Stromversorgung zuzuführen, wird das Hiface vom Zuspieler-PC nicht mehr erkannt. Der Minuspol muss also direkt oder über Masse konsistent zwischen beiden Geräten verbunden bleiben. Ich werde noch die von Dir geäußerte Idee weiterverfolgen, den Minuspol der externen Stromversorgung über einen hochohmigen Widerstand auf die Masse des vorhandenen USB-Minuspols zu legen.

Grüße
Fujak
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4006
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Ulli,

das mit dem Patent nimm mal bitte nicht so ernst.

Zu deine Ausführungen kann ich nichts konkretes beitragen, da hast du dich anscheinend sehr intensiv eingelesen.

Zumindest funktioniert das Ganze eben auch ohne die beiden +/- Pins, die bei PC-Betrieb z.B. den USB-Stick versorgen müssen, bei meinem USB-DAC aber nicht gebraucht werden.

Ich kann die Modifikation mit gutem Gewissen empfehlen, der Aufwand lohnt.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Ulli,

das entspricht exakt auch meiner beschriebenen Lösung bei der externen PSU meines Hiface:
Fujak hat geschrieben:Der Minuspol muss also direkt oder über Masse konsistent zwischen beiden Geräten verbunden bleiben.
John hat über die gleiche Konfiguration auch seine gemoddeten Hiface an sein Battery-Package mit den LiFePo4-Akkus angeschlossen.

Grüße
Fujak
Bild
vincent kars
Aktiver Hörer
Beiträge: 154
Registriert: 15.03.2011, 16:50
Kontaktdaten:

Acoustic Revive USB-Kabel

Beitrag von vincent kars »

Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4006
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Vincent,

interessante Seite, danke.

Ob ein reines 2-adriges Datenkabel funktioniert, hängt von dem technischen Aufbau des PC ab.

Lenovo S10e geht bei Netzkabelanschluß, nicht bei Batteriebetrieb.

Thinkpad T60 geht bei beiden Betriebsarten nicht.

Fazit: Abhängig vom Massepunkt.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Vincent,

danke für den Link. Das nenne ich einen konsequenten Workaround um eine konstruktionsbedingte Schwachstelle der USB-Kabel. Das Kabel von Aqvox soll auch im Innenaufbau auf getrennte Schirmungen zwischen Data +/- und U +/- setzen. Doch dieser Kabel-Hersteller macht es noch konsequenter. Das könnte man übrigens auch problemlos selbst bauen und mal im Vergleich zu einem normalen USB-Kabel hören.

Grüße
Fujak
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

Hallo zusammen,

es ist ja ganz einfach: zwei gleich(wertig)e USB Kabel nehmen, eines umbauen und dann vergleich hören:

NAS--> Laptop --> M2Tech Evo-->Benchmark Dac

Ich finde die umgebaute Variante deutlich angenehmer. Ich hatte auch schon diverse Highendstrippen zu hause, bleibe aber jetzt doch beim Selbstbau. Kostengünstig und gut.
Die Frage bleibt allerdings: was wäre wenn man wohl ein Luxuskabel tunen würde...

Danke für den Tipp.

Nebenbei habe ich gute Erfahrungen mit einem 75Ohm Abschlusswiderstand auf dem BNC auf dem Evo gemacht.
Jetzt noch ein Frage an Euch: kann/ könnte es noch was bringen bzw macht es einen Sinn noch den XLR .
Ich werde auch noch berichten auf die XLR Übertragung auf den Benchmark die bessere Wahl ist.

Christian
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

Update:
ich habe den EVO wieder verkauft und bin jetzt auf den Young gegangen. In einer der Testpostillen war ein Hinweis das man beim Label 2L Testfiles in 352Khz herunter laden kann. Irgendwas von Mozart...

Ich hatte dunkle dämonische Gesänge und nur die Anzeige USB. Die Samplingfrequenz hatte ich noch nie gesehen aber es hat bei den gerippten CDs in FLAC immer funktioniert.

Jetzt habe ich auf ein nicht umgebautes Kabel getauscht. Jetzt spielt Mozart und ich habe die 352 in der Anzeige.

Kann mir das jemand erklären??? :?
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9152
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Ich habe beim Selbstbau eines USB-Kabels dann doch die Datenleitungen vertauscht und das Kabel funktionierte erst beim 2. Anlauf. Senden und Empfangen geschieht auf getrennten Datenleitungen.
Die billigen USB Kabel haben 4 parallele gleichstarke Drähte, ordentliche Kabel verdrillen die Datenleitungen und legen Masse und Stromversorgung parallel.
Ich frage mich, warum man nicht 2 Koaxialkabel verwendelt, da hätte jede Datenleitung einen eindeutigen Massebezug. Vielleicht ist meine Vorstellung davon auch falsch und die Computerexperten greifen dankenswerterweise gleich korrigierend ein!
Um die Einkopplung der Störungen von der +5V-Leitung zu reduzieren, könnte man eine Drosselspule quellseitig in die Zuleitung legen und am Ende verbraucherseitig mit einem Elko puffern. Wenn mit dieser Methode der HF-Müll auf der Leitung deutlich reduziert wird, kann die kapazitive Kopplung zu den Datenleitungen durch den Schirm vollends verhindert werden und induktive Kopplung ist stark eingeschränkt, weil auf tieffrequente Anteile gleichstromnah begrenzt.
Ich habe die +5V Leitung einfach weggelassen und für Masse einen größeren Drahtquerschnitt genommen.

Natürlich ist die 5V Leitung mit HF-Müll belastet, aber wenn es die Versorgungsspannung des Computers ist, die hier weitergeleitet wird, wie sieht es dann mit der Versorgung-Reinheit der Chips aus, die das USB-Nutzsignal liefern?
Ich habe schon getunte CD-Player gesehen, die waren mit Pufferkondensatoren gespickt, dass man ein Wegglühen der Spannungsregler befürchten müsste... (das war rhetorisch, gängige Spannungsregler haben einen integrierten Überlastschutz).
Wer hat in seinem PC ähnlichen Aufwand getrieben, um analog gedacht, eine entsprechende Reinheit bereits im Signal zu fördern?
Grüße Hans-Martin
Bild
nikander
Aktiver Hörer
Beiträge: 347
Registriert: 01.02.2013, 15:20

Beitrag von nikander »

modmix hat geschrieben:Mit der gemeinsamen Masse besteht natürlich das alte Massenschleifenprobelm, dem mit Isolatoren begegnet werden kann - die andere Probleme bringen.
Hallo Ulli,

mich würde interessieren, von welchen Problemen bei Isolatoren hier die Rede ist.

Danke,

Christian
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4006
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Ulli,

I2S wird hauptsächlich für - korrigier mich, wenn ich irre - die Übertragung von getakteten Audiodaten auf Platinen eingesetzt.

Da schlägt der Isolator mit seinen recht hohen Jitterwerten voll zu.

USB ist reiner Datentransport ohne Musiktaktung.

Da macht der Isolator mehr Sinn.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4006
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Ulli,
modmix hat geschrieben:Und wieso hören dann Leute Unterschiede im Klang mit unterschiedlichen USB-Kabeln ?...
weil - ohne Isolator - genug Störungen vom PC zum DAC rüberwandern und die Kabel entsprechend der Konfektion unterschiedlich darauf reagieren.

Übrigens kannst Du den Experten überm Teich ruhig mal schreiben, daß es eine Lösung für ihr Problem mit dem Jitter beim Isolator geben könnte, war zwar S/PDIF, dürfte aber auch anwendbar sein.

Unser Doktorchen aus Stuttgart hat das doch im G-Sneaky angepackt, siehe
Fortepianus hat geschrieben:Die sauberen Taktsignale der bereits im Analogupgrade synchronisierten Tentclocks gehen nicht nur in die onboard-PLL und den DAC, sondern außerdem in den Frequenzvervielfacher ICS601-02, der sich durch besonders niedrige Jitterwerte auszeichnet.

Dessen Ausgang wird dann so konfiguriert, dass er die Vierfache Eingangsfrequenz liefert, also die 45 bzw. 49MHz (VCXOs mit 45,1584 bzw. 49,1520MHz. gibt's in der Güte der Tentclocks nicht zu kaufen), und damit wird dann ein Reclocker-Doppel-Flipflop ("Duscherlebnis": ein Reclocking mit zwei Flipflops, wobei der Trick ist, die beiden FFs auf einem Chip zu nutzen und das zweite mit dem invertierten Signal des ersten zu füttern, bei im Prinzip gleichem Takt ) getriggert, das den S/PDIF-Datenstrom einliest und mit der neuen Clock an den S/PDIF-Ausgang weiterleitet.

Diese Maßnahmen führen zu einem erheblich reduzierten Jitterwert trotz variabler Samplefrequenzen.
Gruß

Bernd Peter
Bild
linuxfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 68
Registriert: 22.05.2008, 15:40
Wohnort: Erbach b. Ulm

Beitrag von linuxfan »

Hallo,

habe jetzt den Thread gelesen, doch wie geht es weiter. Gibts eine bessere Lösung ohne Kompromisse im Vergleich zu einem normalen USB-Kabel.

Geht die Suche weiter ... oder wie?

Schönenn Sonntag


linuxfan
Bild
frankl
Aktiver Hörer
Beiträge: 489
Registriert: 20.01.2013, 01:43
Wohnort: Aachen

Beitrag von frankl »

Hallo,

ich bin dabei, einen speziellen Rechner als Zuspieler zu meinem USB-DAC (Ayre QB-9) zu bauen. An ein Board für Embedded Devices soll eine saubere Stromversorgung, ein Ethernetport und ein USB-Anschluss gebaut werden.

Da dachte ich mir, dass man beim USB-Anschluss die Buchse auch weglassen kann und ein Kabel direkt an das Board löten kann. Die Datenleitungen kommen ans Board, die 5 V Spannung von außerhalb.

Was wäre ein gutes Kabel dafür? Es muss etwa 50 cm lang sein. Wie wäre es mit zwei Stücken Cat 7 Kabel, in denen jeweils nur ein Twisted Pair für D+/D- bzw. für +/- benutzt wird, und die erst vor dem DAC im USB-B Stecker zusammengeführt werden?

Kommentare, Meinungen, Alternativ-Vorschläge sind willkommen.

Viele Grüße,
Frank
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9152
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

frankl hat geschrieben:Wie wäre es mit zwei Stücken Cat 7 Kabel, in denen jeweils nur ein Twisted Pair für D+/D- bzw. für +/- benutzt wird, und die erst vor dem DAC im USB-B Stecker zusammengeführt werden?
Hallo Frank
Ich würde als erstes Luft um die 2 verdrillten Stränge zulassen und auf die Abschirmung verzichten.
Grüße Hans-Martin
Bild
Antworten