aber transportierst Du die Boxen mit einer elektrischen Sackkarre? Die Endstufe ist in die Rückwand eingebaut, richtig? Die Kisten neben den Satelliten gehören zu den Satelliten, richtig?
Der Woofer ist insgesamt nicht so arg schwer. Den kann ich auch noch alleine ein wenig bewegen. (Gruppenbild beim Treffen in Zweibrücken erklärt auch warum...)
Versand wurde über eine Speditionsfirma erledigt, die 2-Mann Transport anbietet. Insofern hat mir einer (der 2. Mann war offenbar ich.. herzlichen Dank an die Spedition für nix) beim Tragen geholfen.
Die "Kisten" sind wohl die Frequenzweichen. Die Standlautsprecher sind von Living Voice.
Wie sind Deine Erfahrungen beim Kunden? Ist der Klang befriedigend hinzubekommen? Ich muss an die Genelec-Darstellung denken, dass Basslautsprecher bei 1/4 Wellenlänge Abstand zwischen Schall- und Rückwand zu völliger Auslöschung führt. Bei 1 Meter Versatz ist bei 85 Hz nichts mehr los. Das finde ich unbefriedigend. Wie ist das in der Praxis in diesem großen, doch recht klar geformten Raum beim Kunden? Ich darf doch annehmen, dass Du eine Einmessung vorgenommen hast?
Das weiß ich nicht, da ich nicht beim Kunden vor Ort war. Er selbst war arg begeistert. Er trennt allerdings auch bei ca. 55 Hz zu den "Satelliten". Eingemessen hat er über ein Lyngdorf Room Perfect.
Und vor allem: wenn man bedenkt, dass der erste B38 von ART damals noch (später ALR und noch später ACT -- wie geht es Herrn Gruber eigentlich?) 5.900 Mark gekostet hat, mit einem "gewaltigen" (siehe Test) 38er-Beyma-Chassis (linearer Hub 6 mm Spitze-Spitze, glaube ich) und ein 200 Watt-Verstärker, dann kann man ermessen, wie günstig der technische Fortschritt auch Audio-Geräte hat werden lassen. 30 Jahre ist das jetzt her. Mensch, haben wir das gut!
Vor allem "Watt" sind heute extrem günstig zu bekommen. 5.900 Mark ist natürlich eine Hausnummer. Dem Kurs ist Hr. Gruber treu geblieben und hat dann mit 3.000 Euro für den AL8 inflationsbereinigt deutlich weniger verlangt.
Wie es Hr. Gruber geht, weiß ich aktuell nicht.
Der lineare Hub von 6mm Spitze-Spitze ist natürlich im Vergleich zu heutigen Bässen ein Witz. Der 1/38 macht demnach über 12mm bzw. 24mm Spitze-Spitze linear, der 1/15-HK sogar 19mm bzw. 38mm.
Mit 200 Watt (es sei dahingestellt ob das reicht oder nicht) braucht man heutigem Publikum gar nicht mehr kommen. Stellt man den 38er 500 Watt pro Stück(!) zur Verfügung, so liest man durchaus Kommentare darüber, dass das ja etwas schmal sein.
Viele Grüße!
Peter