Kaisers Klassik-Kunde

Klangperlen und künstlerische Leckerbissen
Antworten
JOE
Aktiver Hörer
Beiträge: 1227
Registriert: 21.07.2008, 20:36

Kaisers Klassik-Kunde

Beitrag von JOE »

Wenn ich mich nicht täusche, ist folgende Information hier im ah-Forum noch nicht verbreitet worden, was daran liegen mag, dass J. K. m. W. nicht "aktiv" hört: Der wohl renommierteste deutsche Musikkritiker (Klassik), Joachim Kaiser von der Süddeutschen Zeitung, beantwortet seit dem vergangenen Jahr im Internet Leserfragen zur klassischen Musik in seiner Klassik-Kunde.

Vielleicht schaut Ihr einfach mal rein.

Aus aktuellem Anlass will ich besonders auf die Folgen 72 und 76 hinweisen. :D

Gruß
Joe
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Großartiger Hinweis, Joe.

Habe mir gerade Folge 36 Eine gewaltige Tragödie - Warum werden alle großen Sängerinnen unserer Zeit an Maria Callas gemessen? angehört. Welch ein Genuß, diesem kundigen Menschen zuzuhören. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Joe,
JOE hat geschrieben: Joachim Kaiser von der Süddeutschen Zeitung, beantwortet seit dem vergangenen Jahr im Internet Leserfragen zur klassischen Musik in seiner Klassik-Kunde.
schön, dass Du den Kaiser-Video-Blog hier zitierst.

Als langjähriger Leser der SZ schätze ich Joachim Kaiser natürlich sehr, aber wir haben immer wieder kritisiert, dass seitenlange Texte im Feuilleton doch etwas wenig über Musik, die man ja hören muss, rüberbringen. Der Vorschlag, einen reinen Textblog zu machen, hilft da auch nicht weiter, es wäre schön, wenn Kaiser sein enormes Wissen, gepaart mit seiner Erfahrung aus vielen Gesprächen mit Spitzenmusikern in einer zeitgerechten, neuen Form im Internet veröffentlichen würde.

Und das hat er doch tatsächlich letztes Jahr begonnen :D

Der nächste Schritt wäre dann, dass er dort auch Musikbeispiele selbst mit einstreut.

Gruss
Sigi
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Im Falle der Darstellung von Maria Callas hat er ein Musikbeispiel gegeben - aus Carmen von Bizet. Kaiser besitzt eine hohe Erzählkunst, hab mir den ganzen Beitrag angehört in dem Video, war faszinierend für mich, ihm zu lauschen. Das ist für mich bislang der beste Klassik-link überhaupt. Da fühle ich mich als Laie richtig wohl. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Auch ich schätze seine Rubrik sehr.

Schon als Student habe ich seine Fernsehreihe über die großen Pianisten mit Begeisterung verfolgt. Dazu gibt es ja auch sein Buch "Beethovens Klaviersonaten und ihre Interpreten", das zwar nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber immer noch gültig ist.

Ich habe mir erlaubt, J. Kaiser für seine SZ-Kolumne eine Frage über Schubert zu stellen.
In Folge 41 hat er sie beantwortet.
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Lieber Freunde,

ich habe meinen grippalen Infekt genutzt, um mich in Kaisers Klassik-Kunde einzuhören und bin jetzt etwa beim 30. von bislang mehr als 80 Beiträgen angelangt.

Ich muss schon sagen, dass mir dieser Kaiser mächtig imponiert! Es ist einfach ein Genuss ihm zuzuhören, wie er aus dem Nähkästchen plaudert und seine musikalischen Thesen immer wieder mit Beispielen aus der musikalischen Praxis unterlegt.

Von mir jedenfalls gibt es fünf von fünf Sternen für diesen Blog!

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Dr. Holger Kaletha
Aktiver Hörer
Beiträge: 189
Registriert: 29.12.2007, 16:05
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Dr. Holger Kaletha »

Wie Kaiser das macht, das ist schon ungemein charmant und amüsant anzuhören und zu -schauen. Der Inbegriff des niveauvollen Kritikers ist er ohnehin - natürlich auch mit manchen etwas schwerer verdaulichen Vorurteilen, aber über die kann man schmunzelnd hinwegsehen... :lol:

Beste Grüße
Holger
Bild
Dr. Holger Kaletha
Aktiver Hörer
Beiträge: 189
Registriert: 29.12.2007, 16:05
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Dr. Holger Kaletha »

Kaiser gegen das Klischee vom verzärtelten Chopin - sehr gut, aber vielleicht ein bisschen zu anekdotisch! Was Roman Ingarden, der Philosoph, über dieses Thema zu seinem polnischen Landsmann schreibt (Chopin als Interpret seiner eigenen Werke), geht allerdings weit mehr in die Tiefe.

Beste Grüße
Holger
Bild
Guenni
Aktiver Hörer
Beiträge: 274
Registriert: 21.06.2011, 16:37
Wohnort: 53117 Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Guenni »

Jürgen Kesting entdeckte ich das sehr früh, dass die reine schriftliche Niederlegung bei musikalischen Themen eben doch zu weinig ist.

Ich liebe sehr die Sendereihe welche die großen Sängerinnen und Sänger vorstellt - deren Stärken herausarbeitet ohne deren Schwächen zu verheimlichen. Sehr schön die Interviews mit Verwandten und Zeitzeugen. Der Kritiker nimmt sich hier ein wenig zurück und es kommt eher eine Art Chronist in Ihm heraus.

Kaisers Buch über die 32. Klaviersonaten Beethovens im Lichte der Interpreten habe ich damals ehrlich gesagt verschlungen. Ist aber vielleicht auch dem zugrundeliegenden Oeuvre zu verdanken.
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Joachim Kaiser - Sprechen wir über Musik

Beitrag von Rudolf »

Liebe Klassik-Freunde,

leider musste Joachim Kaiser aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen gleichermaßen kenntnisreichen wie amüsanten Klassik-Blog mit Folge 87 einstellen.

Für diejeingen, die seine Beiträge lieber lesen oder hören (anstelle sich die Videoclips anzuschauen), gibt es Kaisers Klassik-Kunde jetzt auch als Buch bzw. als Hörbuch:

Bild Bild

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Antworten